Forschungsschwerpunkte:
- Kulturökologie/Medienökologie/Literaturökologie/Ecocriticism: Interdependenzen von Natur-, Kultur-, Literatur- und Mediengeschichte; Kulturkritik und Massenmedien;
- Medienkomparatistik, Transmedialität, Intermedialität: bes. Text-Bild-Forschung (Literatur und Bildkunst, bes. Malerei und Fotografie);
- Medienkulturgeschichte: Zeitschriftenkulturen 18.-21. Jh., bes. Karikaturen/Cartoons;
- Wissens- und Diskursgeschichte, Wissenspoetologie und -popularisierung;
- Interkulturelle Komparatistik: bes. westeuropäische Literaturen, transatlantische Relationen, polyglotte Texte;
- Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft: bes. Gattungstheorie und Medienästhetik (Porträt, Ökologische Genres, Medialität der Lyrik)
Herausgeberschaft und Wissenschaftlicher Beirat:
- Mitherausgabe der Zeitschrift Germanisitik/Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, seit 2022
- Editorial Board der Reihe Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (hg. C. Moser, M. Sexl, A. Simonis, L. Simonis), Aisthesis Verlag, seit 2020
- Mitherausgabe der Reihe Environmental Humanities, Metzler Verlag (zus. m. G. Dürbeck u. H. Bergthaller), seit 2021
- Mitherausgabe der Reihe Medienkomparatistik – Vergleichende Medien- und Kulturforschung / Comparative Media and Culture Studies, Nomos Verlag (zus. m. J. Nesselhauf), seit 2019
- Editorial Board Reihe Studies in Literature, Culture, and the Environment, P. Lang Verlag, seit 2015
- Mitherausgabe der Zeitschrift Komparatistik Online. www.komparatistik-online.de (zus. m. A. Simonis, L. Simonis und K. Kramer), seit 2013
Publikationen nach einzelnen Schwerpunkten:
Bücher & Special Issues
im Erscheinen:
„Netzwerke des Lebendigen“: Multispecies agencies und Formexperimente in hybriden Genres, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe u. E. Zemanek, Special Issue der Zeitschrift Transpositiones. Zeitschrift für transdisziplinäre und intermediale Kulturforschung (erscheint Herbst 2023).
Ozon – Phantasma und Pharmakon. Eine interdisziplinäre Stoffgeschichte des O3 (erscheint 2023).
Narratives of Resilience/Narrative der Resilienz, hg. v. K. Rigby u. E. Zemanek (Environmental Humanities, Metzler), Stuttgart (erscheint 2023).
Noise Pollution. Medienökologische Explorationen, hg. v. D. Schrey u. E. Zemanek (erscheint 2023).
Anticipatory Environmental (Hi)Stories: Narratives of Coming Nature(s) from Antiquity to the Anthropocene, hg. v. C. Schliephake u. E. Zemanek (Environment and Society, Lexington Books) Lanham/MD (erscheint 2022).
———————————————————————————————————————————————
Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium. Sonderheft der Medienobservationen, hg. B. Schneider u. E. Zemanek (2020). https://www.medienobservationen.de/sonderausgaben/spuertechniken-2020/
Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. A. Choné, T. Freytag, P. Hamman u. E. Zemanek (2019). Zur Ausgabe
Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, hg. v. U. Kluwick u. E. Zemanek, Köln u.a.: UTB-Studienbuch Böhlau/Vandenhoeck & Ruprecht 2019. Inhaltsverzeichnis
Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. E. Zemanek, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018. Inhaltsverzeichnis
Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe, H. Zapf u. E. Zemanek (Ecocritical Theory and Practice Series), Lanham/MD: Lexington 2017. Inhaltsverzeichnis
Mensch-Maschine-Materie-Tier. Entwürfe posthumaner Interaktionen, hg. v. Ch. Grewe-Volpp u. E. Zemanek, Philologie im Netz (2016), Beiheft 10. Zur Ausgabe
Aufsätze
Populäre „Zukunftsbilder“ des Tourismus. Satirische Prognostik und Ernst Rudorffs Kritik an der ‚Eroberung der Natur‘. In: F. Lampart/N. Moser (Hg.): Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik, Freiburg i.Br. (erscheint 2022).
Sensational News about Nature. Risk and Resilience in Satirical Ozone Poetry in the Victorian Era. In: ANGLIA. Journal of English Philology 140/3-4 (2022, im Erscheinen).
Berge versetzen. Dokufilmische Topografien des Anthropozäns am Beispiel von Erde (Österreich, 2019) und Anthropocene – The Human Epoch (Kanada, 2019) (angenommen, erscheint 2022).
Between Fragility and Resilience: Ambivalent Images of Nature in Popular Documentaries with David Attenborough. In: ANTHROPOCENE REVIEW, Special Issue Nature in the Anthropocene, hg. v. L. Hühn, P. Höfele, O. Müller (May 2022) https://doi.org/10.1177/20530196221093477. PDF
Oden an das Ozon. Spott und Spekulation über den ‚potenzierten Sauerstoff‘ in satirischer Dichtung des Viktorianischen Zeitalters. In: Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie, hg. v. U. Büttner u. M. Gamper, Berlin u.a. 2021, 133-154. PDF
„Ein Fotonegativ des Bestiariums“. Porträts ausgestorbener Arten in Mikael Vogels Dodos auf der Flucht. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook, Focus: Ecocriticism/Environmental Humanities, hg. v. P. M. Lützeler 19/2020, Tübingen 2020, 177-196. PDF
Kunststrecke: Spürtechniken. Verena Friedrich, Agnes Meyer-Brandis, Ruediger John, zus. m. B. Schneider. In: Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, Sonderheft der Medienobservationen (2020). https://www.medienobservationen.de/sonderausgaben/spuertechniken-2020/
Einleitung, zus. m. B. Schneider. In: Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, Sonderheft der Medienobservationen (2020). https://www.medienobservationen.de/sonderausgaben/spuertechniken-2020/
Einleitung: Environmental Humanities: Wissenstransfer und Wissenserneuerung in Frankreich und Deutschland, zus. m. A. Choné, P. Hamman, T. Freytag. In: Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. Aurélie Choné, Tim Freytag, Philippe Hamman u. Evi Zemanek, 2019. PDF
Pour une écologie littéraire: Changements environnementaux, innovations (éco)poetiques et transformations des genres: le cas du nouveau récit de village (Dorfgeschichte) [zu J. Zehs Unterleuten (2016) u. S. Stanišićs Vor dem Fest (2014)]. In: Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. Aurélie Choné, Tim Freytag, Philippe Hamman u. Evi Zemanek, 2019. PDF
Medienwissenschaft. In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, hg. v. U. Kluwick u. E. Zemanek, Köln u.a.: UTB-Studienbuch Böhlau/Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 396-420. PDF
Einleitung (zus. m. U. Kluwick). In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, hg. v. U. Kluwick u. E. Zemanek, Köln u.a.: UTB-Studienbuch Böhlau/Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 11-26. PDF
An Entangled History of Environmental and Cultural Sustainability: Satirical Reflections on the German Forest and the German Oak as Resources of Cultural Energy. In: Cultural Dimensions of Sustainablity, hg. v. Gabriele Rippl u. Torsten Meireis, London 2018, 153-182. PDF
Durch die Blume. Das florale Rollengedicht als Medium einer biozentrischen Poetik in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras (2014). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVIII, H. 2 (2018), 290-309. PDF
Das Ozon als Pharmakon in Fontanes literarischen, epistolarischen und autobiografischen Werken. In: Urs Büttner/Ines Theilen (Hg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium. Stuttgart 2017, 379-394. PDF
Mocking the Anthropocene. Caricatures of Man-made Landscapes in German Satirical Magazines from the Fin de Siècle. In: Readings in the Anthropocene: The Environmental Humanities, German Studies, and beyond, hg. v. Sabine Wilke, New York u.a. 2017, 124-147. PDF
Elemental Poetics. Material Agency in Contemporary German Poetry. In: Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek, Lanham/MD 2017, 281-296. PDF
Zum ökologischen Potenzial der Naturlyrik. Diskursive, figurative und formsemantische Innovationen (zus. m. Anna Rauscher). In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. Evi Zemanek, Göttingen 2017, 91-118. PDF
Introduction (zus. m. G. Dürbeck, U. Stobbe, Hu. Zapf). In: Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek, Lanham/MD 2017, xiii-xxxiii. PDF
Ökologische Genres und Schreibmodi. Naturästhetische, umweltethische und wissenspoetische Muster. Zur Einführung. In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. Evi Zemanek, Göttingen 2017, 9-56. PDF
(Bad) Air and (Faulty) Inspiration: Elemental and Environmental Influences on Fontane. In: German Ecocritcism, hg. v. Caroline Schaumann und Heather Sullivan, Basingstroke 2017, 129-145. PDF
„Climate change is real.“ – „Kriegen wir die Kurve?“ – „Je n’y crois pas“. Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel. In: Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Ch. Solte-Gresser u. C. Schmitt, Bielefeld 2017, 547-562. PDF
Die Kunst der Ökotopie. Zur Ästhetik des Genres und zur fiktionsinternen Funktion der Künste (Morus, Morris, Callenbach). In: Ökologie und die Künste, hg. v. Erika Fischer-Lichte u. Daniela Hahn, München 2015, 257-274. PDF
Bukolik, Idylle und Utopie aus Sicht des Ecocriticism. In: Ecocriticism. Eine Einführung, hg. v. Gabriele Dürbeck u. Urte Stobbe, Köln/Wien/Weimar 2015, S. 187-204. PDF
„die natur heißt es übersetzen erfinden“. Kunstnatur in der Lyrik Ulrike Draesners. In: Ulrike Draesner, Reihe Text und Kritik, H. 201/2014, hg. v. Susanna Brogi, Anna Ertel u. Evi Zemanek, 27-36. PDF
Unkalkulierbare Risiken und ihre Nebenwirkungen. Zu literarischen Reaktionen auf ökologische Transformationen und den Chancen des Ecocriticism. In: Literatur als Wagnis/Literature as Risk, hg. v. M. Schmitz-Emans in Zus.arb. m. G. Braungart, A. Geisenhanslüke, Ch. Lubkoll, u.a. Berlin 2013, 279-302. PDF
A Dirty Hero’s Fight for Clean Energy: Satire, Allegory, and Risk Narrative in Ian McEwan’s Solar. In: ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment. Special Issue (spring 2012): Writing Catastrophes, hg. v. Gabriele Dürbeck. Erschienen unter: ecozon@eu. PDF
Fleischloser Humor. Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur (zus. m. Sophia Burgenmeister). Environment & Society Portal, Virtual Exhibitions 2019, no. 5. Rachel Carson Center for Environment and Society. http://www.environmentandsociety.org/exhibitions/fleischloser-humor
Satirical Glimpses of the Cultural History of Vegetarianism (zus. m. Sophia Burgenmeister). Environment & Society Portal, Virtual Exhibitions 2019, no. 5. Rachel Carson Center for Environment and Society. http://www.environmentandsociety.org/exhibitions/satirical-glimpses-cultural-history-vegetarianism
Pour une écologie littéraire: Changements environnementaux, innovations (éco)poetiques et transformations des genres: le cas du nouveau récit de village (Dorfgeschichte) [zu J. Zehs Unterleuten (2016) u. S. Stanišićs Vor dem Fest (2014)] In: Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. Aurélie Choné, Tim Freytag, Philippe Hamman u. Evi Zemanek, 2019. PDF
Einleitung: Environmental Humanities: Wissenstransfer und Wissenserneuerung in Frankreich und Deutschland (zus. m. A. Choné, P. Hamman, T. Freytag). In: Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. Aurélie Choné, Tim Freytag, Philippe Hamman u. Evi Zemanek, 2019. PDF
Bücher
Das Gesicht im Gedicht. Studien zum poetischen Porträt. Köln/Weimar/Wien 2010. PDF
Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur, hg. v. Robert Krause u. Evi Zemanek, Berlin u.a. 2014. Inhaltsverzeichnis
Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, hg. v. Erika Greber u. Evi Zemanek, Dozwil (CH) 2012. Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
im Erscheinen:
Populäre „Zukunftsbilder“ des Tourismus. Satirische Prognostik und Ernst Rudorffs Kritik an der ‚Eroberung der Natur‘. In: Fabian Lampart/Natalie Moser (Hg.): Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik, Freiburg i.Br. (erscheint 2022).
———————————————————————————————————————————————
Pflanzliche Sinnbilder. Satirische Kritik am deutschen Wald und an der deutschen Eiche als Symbole für nationale Identität und kulturelle Nachhaltigkeit. In: Pflanzen in der Literatur, hg. v. Anke Kramer, Urte Stobbe u. Berbeli Wanning, Berlin/New York 2022.
Interpikturalität und Intermedialität in Manuele Fiors Mademoiselle Else und Jakob Hinrichs Traumnovelle. Zur Remedialisierung von Bildkunstwerken und Filmen in zwei Graphic Novels. In: Achim Aurnhammer/Dieter Martin (Hg.): Arthur Schnitzler und die Bildende Kunst: Baden-Baden 2021, 377-418. PDF
Fleischloser Humor. Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur (zus. m. Sophia Burgenmeister). In: Environment & Society Portal, Virtual Exhibitions 2019, no. 5. Rachel Carson Center for Environment and Society. http://www.environmentandsociety.org/exhibitions/fleischloser-humor
Satirical Glimpses of the Cultural History of Vegetarianism (zus. m. Sophia Burgenmeister). In: Environment & Society Portal, Virtual Exhibitions 2019, no. 5. Rachel Carson Center for Environment and Society. http://www.environmentandsociety.org/exhibitions/satirical-glimpses-cultural-history-vegetarianism
Medienwissenschaft. In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte und Diskurse nachhaltiger Zukunftsgestaltung in Medien, Politik und diversen Fachdisziplinen, hg. v. Ursula Kluwick u. Evi Zemanek (2019), 396-420. PDF
An Entangled History of Environmental and Cultural Sustainability: Satirical Reflections on the German Forest and the German Oak as Resources of Cultural Energy. In: Cultural Dimensions of Sustainablity, hg. v. Gabriele Rippl u. Torsten Meireis, London 2018, 153-182. PDF
„Climate change is real.“ – „Kriegen wir die Kurve?“ – „Je n’y crois pas“. Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel. In: Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Ch. Solte-Gresser u. C. Schmitt, Bielefeld 2017, 547-562. PDF
Mocking the Anthropocene. Caricatures of Man-made Landscapes in German Satirical Magazies from the Fin de Siècle. In: Readings in the Anthropocene: The Environmental Humanities, German Studies, and beyond, hg. v. Sabine Wilke, New York u.a. 2017, 124-147. PDF
Snapshot, Polaroid, et. al. Sinn und Unsinn fototechnischer Simulation und altermedialer Metaphorik am Beispiel der Foto-Gedichte von Rolf Dieter Brinkmann und Thomas Kling. In: Spiel und Ernst. Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an E. Greber, hg. v. D. Kretzschmar, Ch. Lubkoll, D. Niefanger, S. Schukowski, Würzburg 2014, 77-104. PDF
Literatur und Architektur. Tendenzen, Desiderate, Perspektiven (zus. m. Robert Krause). In: Text-Architekturen: Die Baukunst der Literatur, hg. v. Robert Krause u. Evi Zemanek, Berlin/Boston 2014, S. 1-12. PDF
Das historische Porträtgedicht. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium, hg. v. Heinrich Detering u. Peer Trilcke, Bd. 1, Göttingen 2013, 271-291. PDF
Faziale De-Kompositionen in Dichtung und Malerei der Avantgarden. In: Interjekte 4 (2013), hg. v. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Sonderheft Gesichtsauflösungen, hg. v. Mona Körte u. Judith Weiss, 55-66. Zur Ausgabe
Der Mensch in vierzehn Versen. Zur Genese des Porträt-Sonetts und zur Tradition des ’sonetto-autoritratto‘ zwischen Renaissance und Moderne. In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen eines klassischen Genres, hg. v. Erika Greber u. Evi Zemanek, Dozwil/CH 2012, S. 107-133. PDF
Einleitung (zus. mit E. Greber). In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, hg. v. Erika Greber und Evi Zemanek, Dozwil/CH 2012, 11-23. PDF
Dead in the photograph, but alive in verses? Posthumous fame and defamation in deathbed portraits and memorial poetry. In: PhiN [Philologie im Netz] 51/2010, 80-99. Zur Ausgabe
Monographien
Das Gesicht im Gedicht. Studien zum poetischen Porträt. Köln/Weimar/Wien 2010. PDF
S. Eliot und Ezra Pound im Dialog mit Dante. Die Divina Commedia in der modernen Lyrik. München 2008. PDF
Herausgeberschaften
Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. Aurélie Choné, Tim Freytag, Philippe Hamman u. Evi Zemanek (2018). Inhaltsverzeichnis
Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderheft hg. v. Weertje Willms u. Evi Zemanek. In: Komparatistik Online, H.2 (2014). Inhaltsverzeichnis
Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur, hg. v. Robert Krause u. Evi Zemanek, Berlin u.a. 2014. Inhaltsverzeichnis
Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. Markus May u. Evi Zemanek, Würzburg 2013. Inhaltsverzeichnis
Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, hg. v. Erika Greber u. Evi Zemanek, Dozwil (CH) 2012. Inhaltsverzeichnis
Komparatistik, v. Evi Zemanek u. Alexander Nebrig (Reihe Studienbuch, Akademie Verlag), Berlin 2012. Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
Pour une écologie littéraire: Changements environnementaux, innovations (éco)poetiques et transformations des genres: le cas du nouveau récit de village (Dorfgeschichte). In: Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. Aurélie Choné, Tim Freytag, Philippe Hamman u. Evi Zemanek, 2019. PDF
Zum ökologischen Potenzial der Naturlyrik. Diskursive, figurative und formsemantische Innovationen (zus. m. Anna Rauscher). In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. Evi Zemanek, Göttingen 2018, 91-118. PDF
Durch die Blume. Das florale Rollengedicht als Medium einer biozentrischen Poetik in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras (2014). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVIII, H. 2 (2018), 290-309. PDF
Elemental Poetics. Material Agency in Contemporary German Poetry. In: Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek, Lanham/MD 2017, 281-296.PDF
„Climate change is real.“ – „Kriegen wir die Kurve?“ – „Je n’y crois pas“. Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel. In: Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Ch. Solte-Gresser u. C. Schmitt, Bielefeld 2017, 547-562. PDF
Die Kunst der Ökotopie. Zur Ästhetik des Genres und zur fiktionsinternen Funktion der Künste (Morus, Morris, Callenbach). In: Ökologie und die Künste, hg. v. Erika Fischer-Lichte u. Daniela Hahn, München 2015, 257-274. PDF
Polyglotte Texte – Einleitung (zus. m. Weertje Willms). In: Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderheft hg. v. Weertje Willms u. Evi Zemanek. In: Komparatistik Online, H.2 (2014) sowie als Printversion Bochum 2014, 7-17. PDF
Literatur und Architektur. Tendenzen, Desiderate, Perspektiven (zus. m. Robert Krause). In: Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur, hg. v. Robert Krause u. Evi Zemanek, Berlin u.a. 2014, 1-12. PDF
Inspiration und Transformation. Goethes Poetik der Übersetzung – Zur Einführung. In: Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. Markus May u. Evi Zemanek, Würzburg 2013, 7-30. PDF
Unkalkulierbare Risiken und ihre Nebenwirkungen. Zu literarischen Reaktionen auf ökologische Transformationen und den Chancen des Ecocriticism. In: Literatur als Wagnis/Literature as Risk, hg. v. M. Schmitz-Emans in Zus.arb. m. G. Braungart, A. Geisenhanslüke, Ch. Lubkoll, u.a. Berlin 2013, 279-302. PDF
„Falsche Spiegelung“? Spekulation, Projektion und Identifikation. Goethes Übertragungen aus Byrons Manfred und Don Juan. In: Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. Markus May u. Evi Zemanek, Würzburg 2013, 163-186. PDF
Faziale De-Kompositionen in Dichtung und Malerei der Avantgarden. In: Interjekte 4 (2013), hg. v. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Sonderheft Gesichtsauflösungen, hg. v. Mona Körte u. Judith Weiss, 55-66. Zur Ausgabe
Der Mensch in vierzehn Versen. Zur Genese des Porträt-Sonetts und zur Tradition des sonetto-autoritratto zwischen Renaissance und Moderne. In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, hg. v. Erika Greber u. Evi Zemanek, Dozwil 2012, 107-133. PDF
A Dirty Hero’s Fight for Clean Energy: Satire, Allegory, and Risk Narrative in Ian McEwan’s Solar. In: ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment. Special Issue (spring 2012): Writing Catastrophes, hg. v. Gabriele Dürbeck. Erschienen unter: ecozon@eu. PDF
Traduction, ajouts et substitutions, ou comment Richard Howard s’est approprié Baudelaire. [Originalfassung: From Translation to Incorporation: Richard Howard’s Appropriations of Baudelaire’s Poetry.] In: Poétique & Traduction, hg. v. Bénédicte Buron-Brun u. Franck Miroux, Paris 2012, 215-237.
Fingierte Philologie und philologische Fiktion im Werk Ugo Foscolos. In: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert, hg. v. Mark-Georg Dehrmann u. Alexander Nebrig (Zeitschrift für Germanistik, Bd. 22), Berlin 2010, 21-46. PDF
Dead in the photograph, but alive in verses? Posthumous fame and defamation in deathbed portraits and memorial poetry. In: PhiN [Philologie im Netz] 51/2010, 80-99. Zur Ausgabe
Trauer-Spielereien: Der 11. September aus kindlicher Perspektive. Jonathan Safran Foers extremely loud and incredibly close. In: Die Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000, hg. v. Evi Zemanek u. Susanne Krones, Bielefeld 2008, 27-41.
Buchkapitel
Was ist Komparatistik?. In: Komparatistik, v. Evi Zemanek u. Alexander Nebrig, Berlin 2012, 7-20. PDF
Interdisziplinarität. In: Komparatistik, v. Evi Zemanek u. Alexander Nebrig, Berlin 2012, 51-66. PDF
Intermedialität – Interart Studies. In: Komparatistik, v. Evi Zemanek u. Alexander Nebrig, Berlin 2012, 159-174. PDF
Literatur und Komparatistik in Zeiten globaler Vernetzung (zus. m. A. Nebrig). In: Komparatistik, v. Evi Zemanek u. Alexander Nebrig, Berlin 2012, 175-188. PDF
Weltliteratur lesen (zus. m. A. Nebrig). In: Komparatistik, v. Evi Zemanek u. Alexander Nebrig, Berlin 2012, 189-208. PDF
Komparatistik konkret (zus. m. A. Nebrig). In: Komparatistik, v. Evi Zemanek u. Alexander Nebrig, Berlin 2012, 209-222. PDF
Bücher
Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf u. Evi Zemanek (Reihe Ecocritical Theory and Practice, Lexington Books), Lanham/MD 2017. Inhaltsverzeichnis
Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. Evi Zemanek, Göttingen 2018. Inhaltsverzeichnis
Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Weertje Willms u. Evi Zemanek, Komparatistik Online, Bochum 2015. Inhaltsverzeichnis
Ulrike Draesner, hg. v. Susanna Brogi, Anna Ertel u. Evi Zemanek, Reihe Text und Kritik, H. 201/2014. Inhaltsverzeichnis
Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur, hg. v. Robert Krause u. Evi Zemanek, Berlin u.a. 2014. Inhaltsverzeichnis
Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. Markus May u. Evi Zemanek, Würzburg 2013. Inhaltsverzeichnis
Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000, hg. v. Evi Zemanek u. Susanne Krones, Bielefeld 2008. Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
im Erscheinen:
Populäre „Zukunftsbilder“ des Tourismus. Satirische Prognostik und Ernst Rudorffs Kritik an der ‚Eroberung der Natur‘. In: Fabian Lampart/Natalie Moser (Hg.): Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik, Freiburg i.Br. (erscheint 2022).
———————————————————————————————————————————————
Pflanzliche Sinnbilder. Satirische Kritik am deutschen Wald und an der deutschen Eiche als Symbole für nationale Identität und kulturelle Nachhaltigkeit. In: Pflanzen in der Literatur, hg. v. Anke Kramer, Urte Stobbe u. Berbeli Wanning, Berlin/New York 2022.
„Ein Fotonegativ des Bestiariums“. Porträts ausgestorbener Arten in Mikael Vogels Dodos auf der Flucht. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook, Focus: Ecocriticism/Environmental Humanities, hg. v. Paul Michael Lützeler 19/2020, Tübingen 2020, 177-196. PDF
(zus. m. Sophia Burgenmeister): Fleischloser Humor. Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur. Environment & Society Portal, Virtual Exhibitions 2019, no. 5. Rachel Carson Center for Environment and Society. http://www.environmentandsociety.org/exhibitions/fleischloser-humor
(zus. m. Sophia Burgenmeister): Satirical Glimpses of the Cultural History of Vegetarianism. Environment & Society Portal, Virtual Exhibitions 2019, no. 5. Rachel Carson Center for Environment and Society. http://www.environmentandsociety.org/exhibitions/satirical-glimpses-cultural-history-vegetarianism
An Entangled History of Environmental and Cultural Sustainability: Satirical Reflections on the German Forest and the German Oak as Resources of Cultural Energy. In: Cultural Dimensions of Sustainablity, hg. v. Gabriele Rippl u. Torsten Meireis, London 2018, 153-182. PDF
Durch die Blume. Das florale Rollengedicht als Medium einer biozentrischen Poetik in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras (2014). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVIII, H. 2 (2018), 290-309. PDF
„Climate change is real.“ – „Kriegen wir die Kurve?“ – „Je n’y crois pas“. Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel. In: Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Ch. Solte-Gresser u. C. Schmitt, Bielefeld 2017, 547-562. PDF
(Bad) Air and (Faulty) Inspiration: Elemental and Environmental Influences on Fontane. In: German Ecocritcism, hg. v. Caroline Schaumann und Heather Sullivan, Basingstroke 2017, 129-145. PDF
Das Ozon als Pharmakon in Fontanes literarischen, epistolarischen und autobiografischen Werken. In: Urs Büttner/Ines Theilen (Hg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium. Stuttgart 2017, 379-394. PDF
Mocking the Anthropocene. Caricatures of Man-made Landscapes in German Satirical Magazies from the Fin de Siècle. In: Readings in the Anthropocene: The Environmental Humanities, German Studies, and beyond, hg. v. Sabine Wilke, New York u.a. 2017, 124-147. PDF
Elemental Poetics. Material Agency in Contemporary German Poetry. In: Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek, Lanham/MD 2017, 281-296. PDF
Zum ökologischen Potenzial der Naturlyrik. Diskursive, figurative und formsemantische Innovationen (zus. m. Anna Rauscher). In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. Evi Zemanek, Göttingen 2017, 91-118. PDF
Introduction (zus. m. G. Dürbeck, U. Stobbe, Hu. Zapf). In: Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek, Lanham/MD 2017, xiii-xxxiii. PDF
Ökologische Genres und Schreibmodi. Naturästhetische, umweltethische und wissenspoetische Muster. Zur Einführung. In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. Evi Zemanek, Göttingen 2017, 9-56. PDF
„die natur heißt es übersetzen erfinden.“ Kunstnatur in der Lyrik Ulrike Draesners. In: Ulrike Draesner, Reihe Text und Kritik, H. 201/2014, hg. v. Susanna Brogi, Anna Ertel u. Evi Zemanek, 27-36. PDF
Die generativen ‚Vier Elemente‘: Zu einer Grundfigur der Welt- und Text-Schöpfung am Beispiel von Franz Josef Czernins. In: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, hg. v. Christian Moser u. Linda Simonis, Göttingen 2014, 401-412. PDF
Snapshot, Polaroid, et. al. Sinn und Unsinn fototechnischer Simulation und altermedialer Metaphorik am Beispiel der Foto-Gedichte von Rolf Dieter Brinkmann und Thomas Kling. In: Spiel und Ernst. Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an E. Greber, hg. v. D. Kretzschmar, Ch. Lubkoll, D. Niefanger, S. Schukowski, Würzburg 2014, 77-104. PDF
„Falsche Spiegelung“? Spekulation, Projektion und Identifikation. Goethes Übertragungen aus Byrons. In: Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. Markus May u. Evi Zemanek, Würzburg 2013, 163-186. PDF
Inspiration und Transformation. Goethes Poetik der Übersetzung – Zur Einführung. In: Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. Markus May u. Evi Zemanek, Würzburg 2013, 7-30. PDF
Das historische Porträtgedicht. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium, hg. v. Heinrich Detering u. Peer Trilcke, Bd. 1, Göttingen 2013, 271-291. PDF
Faziale De-Kompositionen in Dichtung und Malerei der Avantgarden. In: Interjekte 4 (2013), hg. v. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Sonderheft Gesichtsauflösungen, hg. v. Mona Körte u. Judith Weiss, 55-66. Zur Ausgabe
Vertraut(es) verfremdet. Heimat-Diskurse und Verfremdungsverfahren in der Gegenwartslyrik (Grünbein, Kling, Draesner). In: Phänomene der Fremdheit / Fremdheit als Phänomen, hg. v. Simone Broders, Susanne Gruß u. Stephanie Waldow, Würzburg 2012, 69-94. PDF
Naturkatastrophen in neuen Formaten. Fakten und Fiktionen des Tsunami. In: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts, hg. v. Johanna Bohley u. Julia Schöll, Würzburg 2011, S. 83-98. PDF
Das suggestive Du. Ambivalente Apostrophen und empathisches Erzählen in der neuesten Prosa. In: (Be-) Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. v. Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt, Stephanie Waldow, München 2010, 231-252. PDF
Archivare der Augen-Blicke im Angesicht des Alters. Martin Walsers produktive Goethe-Rezeption. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2009, S. 567-589. PDF
Eine Topographie der Literatur um die Jahrtausendwende (Einleitung). In: Die Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000, hg. v. Evi Zemanek u. Susanne Krones, Bielefeld 2008, 11-24.
Unvergleichliche Vergleiche. Juli Zehs komparative Poetik. Erschienen 06/2008. In: www.schauinsblau.de
Bücher
Das Gesicht im Gedicht. Studien zum poetischen Porträt. Köln/Weimar/Wien 2010. PDF
S. Eliot und Ezra Pound im Dialog mit Dante. Die Divina Commedia in der modernen Lyrik. München 2008. PDF
Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, hg. v. Erika Greber u. Evi Zemanek, Dozwil (CH) 2012. Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
Oden an das Ozon. Spott und Spekulation über den ‚potenzierten Sauerstoff‘ in satirischer Dichtung des Viktorianischen Zeitalters. In: Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie, hg. v. Urs Büttner u. Michael Gamper, Berlin u.a. 2021, 133-154. PDF
„Ein Fotonegativ des Bestiariums“. Porträts ausgestorbener Arten in Mikael Vogels Dodos auf der Flucht. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook, Focus: Ecocriticism/Environmental Humanities, hg. v. Paul Michael Lützeler 19/2020, Tübingen 2020, 177-196. PDF
Durch die Blume. Das florale Rollengedicht als Medium einer biozentrischen Poetik in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras (2014). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVIII, H. 2 (2018), 290-309. PDF
Elemental Poetics. Material Agency in Contemporary German Poetry. In: Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek, Lanham/MD 2017, 281-296. PDF
Zum ökologischen Potenzial der Naturlyrik. Diskursive, figurative und formsemantische Innovationen (zus. m. Anna Rauscher). In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. Evi Zemanek, Göttingen 2017, 91-118. PDF
„die natur heißt es übersetzen erfinden.“ Kunstnatur in der Lyrik Ulrike Draesners. In: Ulrike Draesner, Reihe Text und Kritik, H. 201/2014, hg. v. Susanna Brogi, Anna Ertel u. Evi Zemanek, 27-36. PDF
Die generativen ‚Vier Elemente‘: Zu einer Grundfigur der Welt- und Text-Schöpfung am Beispiel von Franz Josef Czernins elemente-Sonetten. In: Figuren des Globalen: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, hg. v. Christian Moser u. Linda Simonis, Göttingen 2014, 401-412. PDF
Snapshot, Polaroid, et. al. Sinn und Unsinn fototechnischer Simulation und altermedialer Metaphorik am Beispiel der Foto-Gedichte von Rolf Dieter Brinkmann und Thomas Kling. In: Spiel und Ernst. Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an E. Greber, hg. v. D. Kretzschmar, Ch. Lubkoll, D. Niefanger, S. Schukowski, Würzburg 2014, 77-104. PDF
Das historische Porträtgedicht. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium, hg. v. Heinrich Detering u. Peer Trilcke, Bd. 1, Göttingen 2013, 271-291. PDF
Faziale De-Kompositionen in Dichtung und Malerei der Avantgarden. In: Interjekte 4 (2013), hg. v. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Sonderheft Gesichtsauflösungen, hg. v. Mona Körte u. Judith Weiss, 55-66. Zur Ausgabe
Der Mensch in vierzehn Versen. Zur Genese des Porträt-Sonetts und zur Tradition des sonetto-autoritratto zwischen Renaissance und Moderne. In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, hg. v. Erika Greber u. Evi Zemanek, Dozwil 2012, 107-133. PDF
Einleitung (zus. mit E. Greber). In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, hg. v. Erika Greber und Evi Zemanek, Dozwil/CH 2012, 11-23. PDF
Fingierte Philologie und philologische Fiktion im Werk Ugo Foscolos. In: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert, hg. v. Mark-Georg Dehrmann u. Alexander Nebrig (Zeitschrift für Germanistik, Bd. 22), Berlin 2010, 21-46. PDF
Dead in the photograph, but alive in verses? Posthumous fame and defamation in deathbed portraits and memorial poetry. In: PhiN [Philologie im Netz] 51/2010, 80-99. Zur Ausgabe
Archivare der Augen-Blicke im Angesicht des Alters. Martin Walsers produktive Goethe-Rezeption. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2009, S. 567-589. PDF
Buchkapitel
Gegenwart seit 1989. In: Geschichte der deutschen Literatur und ihrer russischen Rezeption, hg. v. Alexander Belobratov, Werner Frick u. Dirk Kemper (Moskau 2017).
Hier geht es zum kompletten, chronologischen Publikationsverzeichnis einschließlich Rezensionen, Lexikonartikel, Kommentare, Übersetzungen, Essays und Interviews: