Veranstaltungen:
- Summer School der Environmental Humanities Freiburg: Concepts, Discourses and Practices of Resilience in the Environmental Humanities, 28.06.-02.07.2021, org. m. M. Arndt, S. Dabringhaus u. H. Fünfgeld CfA
- Doktoranden-Tagung auf dem Schauinsland/Freiburg, 14.-16. Mai 2020 (pandemiebedingt verschoben auf Frühjahr 2022), org. E. Zemanek, H. Göhring-Schneider u. B. Schneider
- regelmäßige Doktorandenkolloquien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- CIERA-Master-/Doktorandenseminar: Environmental Humanities in Deutschland und Frankreich (Lehr-Kooperation mit der Universität Strasbourg)
- CIERA-Master-/Doktorandenseminar: Ecocriticism und Literaturökologie. Neue Paradigmen einer umweltbezogenen Literaturwissenschaft (Lehr-Kooperation mit der Universität Strasbourg)
Betreute Dissertationen:
- Annalena Erhardt: Anthrofoto – von intermedialen und dialektischen Menschenbildern in Fotobüchern. Eine bildanthropologische und medienökologische Studie zur Fotografie des Anthropozäns, seit 2022
- Antonia Wangler: Ökologie im Bilderbuch. Studien zwischen Intermedialitätsforschung, Didaktik und Medienökologie, seit 2021
- Benjamin Thober: Affektpoetik des Anthropozäns, seit 2019
- Undine Remmes: Rembrandt im virtuellen Raum, seit 2019
- Stella Lorenz: Neue journalistische Erzählformen für Nachhaltigkeit und ökosoziale Transformation (Arbeitstitel), seit 2019
- Helga Goehring-Schneider: Mediale Repräsentationen von Radioaktivität, seit 2019
- Friederike Ahrens: Die Ästhetik der Gaia-Wissenschaften im Film, Ko-Betreuung seit 2019
- Simon Probst: Instauration der Erde: Die Erzählungen vom Anthropozän und das Wissen der Literatur, Ko-Betreuung seit 2019
- Franziska Altmann: Das russische Horrorgenre in Filmadaptionen von Gogol’s Vij, IGK 1956, Ko-Betreuung seit 2019
- Valerija Parshina: Auswanderung, Gedächtnis, Erinnerung. Sebald und Nabokov, IGK 1956, Ko-Betreuung seit 2019
- Deborah Wolf: 9/11-Verschwörungstheorien auf YouTube. Textuelle Merkmale und mediale Konstellationen; Ko-Betreuung seit 2018
- Sophia Burgenmeister: Narrationen vom Verzehr und Verzicht. Eine multimediale Diskursgeschichte des Vegetarismus; Erstbetreuung seit 2018
- Ute Elena Hamm: „Musik zum Lesen“ – Intermedialität in musikliterarischen Werken des 20. Jahrhunderts; Erstbetreuung seit 2017
- Vera Podskalsky: Postfaktische Narrationen im Internet im Spannungsfeld von Faktualität und Fiktionalität; Ko-Betreuung seit 2017
- Ella Ostermüller: Das Moskauer Historische Museum und die Tret’jakov-Galerie als Orte nationaler Identitätsbildung, IGK 1956, Ko-Betreuung seit 2015 (eingereicht)
- Ann-Marie Riesner: Imaginationen des Internet in deutschsprachigen Gegenwartsromanen seit den 1990er Jahren. Gelesen mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (abgeschlossen)
- Fanny Opitz: Journalismus und Literatur zwischen Neuer Sachlichkeit, Neorealismo und New Journalism; Ko-Betreuung (abgeschlossen)
- Patrick Galke: A tale of two depressions. Faktuale und fiktionale Narrative der Finanzkrise 2007 und des Gründerkrachs 1873 in Literatur, Journalismus und (populärer) Wissenschaft (GRK Faktuales und fiktionales Erzählen); Erstbetreuung (abgeschlossen)