Die betreuten Dissertationen sind unter „Nachwuchsförderung“ aufgelistet.

Masterarbeiten und Wissenschaftliche Abschlussarbeiten Lehramt (Auswahl):
  • Katja Hackmann: Medienberichterstattung im Qualitätsjournalismus – am Beispiel der Affäre um Julian Reichelt (2022)
  • Lucia Bramert: Scrollytelling in digitalen Langformen. Eine Analyse des digitalen Storytellings im gegenwärtigen Journalismus (2022)
  • Oliver Fels: Storytelling als Instrument zur Wissensvermittlung: Eine Inhaltsanalyse ausgewählter TED-Talks (2022)
  • Mareike Gockel: Die multimodale Distribution von Verschwörungstheorien in Kanälen des Messenger-Dienstes Telegram (2022)
  • Fränzi Spengler: Non-Human Agency in Post-Anthropocentric Theatre (2021)
  • Simona Eftimova: KenFM und die Medienverschwörung: Wo endet der Journalismus und wo beginnt Ken Jebsen? (2021)
  • Annalena Erhardt: Ästhetik und Kritik der Anthroposphäre im Luftbild zwischen Fotografie und Infografik anhand von Tom Hegens Bildband Habitat (2021) +++ ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis für herausragende Abschlussarbeiten der Philologischen Fakultät der Universität Freiburg +++
  • Lena Reiff: Die Darstellung von Flucht und Exil in Anna Seghers „Transit“ und der gleichnamigen Verfilmung von Christian Petzold (2021)
  • Luisa Igney: Umweltjournalismus im transatlantischen Vergleich: Am Beispiel der Berichterstattung zum Thema Plastikmüll (2020)
  • Luka Fritsch: (Dekonstruktivistische) Gender-Darstellung im Tanzvideo (2020)
  • Lea Gerstenberger: Historische Figuren und ihre Fans auf Instagram. Geschichtsrezeption zwischen Faktizität und Fiktionalisierung (2020)
  • Mareike Daub: Literaturkritik im Netz – ein alternativer Kanon? (2020)
  • Julika Kott: Formen eines feministischen Journalismus in Deutschland und Frankreich (2020)
  • Nils Jakob Müller: Digitalisierung und Jugendpartizipation – Strategien der Stadt Freiburg (2020)
  • Valeska Martin: Darstellungen von Flucht in dokumentarischen Formaten (2019)
  • Annika Maneval: Die Mediale (Selbst-)Inszenierung Emmanuel Macrons im Präsidentschaftswahlkampf (2019)
  • Kim Erat: Ein Geschäft mit dem Mythos: Ironman als Mediensport? Die Medialisierung im Triathlon am Beispiel des „Ironman Hawaii“ (2019)
  • Vera Meuret: Ästhetik und Storytelling im „German Mumblecore“ (2019)
  • Bettina Bursik: Empathiebildung beim Rezipienten: Die Inszenierung des künstlichen Menschen im zeitgenössischen Science-Fiction-Film (2019)
  • Hannah Schlenker: Die Schreibmaschine im Werk von AutorInnen der Zwischenkriegszeit (Arbeitstitel) (2019)
  • Philipp Reichenbach: Gesellschaftliche und handlungsethische Herausforderungen aufgrund algorithmischer Prozesse: Eine Analyse am Beispiel der elektronischen Gesundheitsakte Vivy (2019)
  • Juliana Bachert: Rechtspopulismus in Karikaturen der Trump-Ära (2018)
  • Julia Nestlen: Sciencetainment auf YouTube – der Fall „Kurzgesagt“ (2018)
  • Tim Weber: Zukunftkonstruktion in der Twilight Zone als Diskussionsplattform amerikanischer Kultur der 1950er und 60er Jahre (2018)
  • Felicia Herr: Medienberichterstattung über das Atomkraftwerk Fessenheim im deutsch-französischen Vergleich (2018)
  • Lisa Pandtle: Der Schein trügt – Eine rassismuskritische Untersuchung von Reise-Blogs (2018) (ZG)
  • Maximilian Schlegel: Authentizität in autobiografischen Comic-Büchern. Verfahren ihrer Erzeugung und Wirkung (2017)
  • Michelle Michaux: Verbo-visuelle Strategien der Wissenspopularisierung in der „Anthropozän-Küche“ (2017) +++ ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis für herausragende Abschlussarbeiten der Philologischen Fakultät der Universität Freiburg +++
  • Simon Sahner: Gasolin 23. Zeitschriften des literarischen Untergrunds in Deutschland 1960er – 1980er Jahre (2016)
  • Sophia Schmid: Werkinterpretation des bimedialen Zyklus „Blick auf Beowulf“ von Thomas Kling und Ute Langangky (2016)
  • Carina Engel: Wirtschaftlicher Niedergang und körperlicher Untergang in realistischen und neusachlichen Erzähltexten (2016)
  • Jörn Stoeckel: Mail Art zwischen Politik und Poesie. Bestandsaufnahme eines unbeachteten Phänomens (2014/15)
  • Elisa Müller: Die literarische Entmündigung der Frau in der Kunst- und Kulturzeitschrift Die Jugend und dem Satireblatt Simplicissimus im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts (2014/15)
  • Anna Rauscher: Zwischen Tasten und Begreifen. Heterogene Weltzugänge in Franz Josef Czernins zungenenglisch. visionen, varianten (2014/15)
  • Ann-Marie Riesner: Narrative Netzwerke und Allwissenheit im Gegenwartsroman (2014)
  • Alexandra-Ioana Ionescu: Intermediale Referenzen auf Dantes Göttliche Komödie in Malerei, Graphic Novels/Comics und Videospielen (2014)
  • Tino Falke: Kontinuität und Kohärenz in Comics und in ihren altermedialen Adaptionen. Dekaden- und medienübergreifende Entwicklungen am Beispiel von Bob Kanes Batman (2013)
  • Julie Bock: Die Buddenbrooks-Verfilmungen als Reflexion ihres Entstehungskontextes. Die vier Literaturverfilmungen von Thomas Manns Buddenbrooks aus den Jahren 1923, 1959, 1978/79 und 2008 im Vergleich (2013)
  • Lisa Kothe: Literarische Reaktionen auf das Kino zur Zeit seiner Etablierung (2012)
  • Imke Rösing: Apokalyptik in der NS-Literatur (2012)
  • Carolin Hahn: Dante und die deutsche Romantik. Die Rezeption der Divina Commedia in Novalis‘ Heinrich von Ofterdingen, Ludwig Tiecks Der Runenberg und E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun (2012)
  • Antonia Wurl: Junge deutsche Naturlyrik. Eine Untersuchung von Gedichten von Nico Bleutge, Ron Winkler und Ulrike Almut Sandig (2011)

Bachelorarbeiten (Auswahl):
  • Annika Maisch: Grenzen des Sagbaren über die deutsche Politik der Corona-Pandemie: Eine Analyse der satirischen Videoaktion #allesdichtmachen (2022)
  • Maria Eisinger: Mensch vs. Erde – Das Anthropozän im aktuellen Umweltdokumentarfilm am Beispiel der Filme Erde und Anthropocene – The Human Epoch (2022)
  • Elisa Metz: Darstellungen von Behinderung im Kontext der paralympischen Spiele – Eine vergleichende Analyse der Imagefilme zu den Paralympics 2012 und 2016 (2021)
  • Julia Kremp: Wie Virologen zu Medienfiguren werden am Beispiel Christian Drosten (2021)
  • Franziska Heinzler: Auf der Suche nach Lösungen. Eine Analyse konstruktiver Umweltdokumentarfilme (2021)
  • Nata Uchava: Die Darstellung der Corona-Pandemie in der politischen Karikatur (2021)
  • Niklas Batsch: Klimawandelkommunikation in den Sozialen Medien. Eine Untersuchung des Auftritts von Fridays for Future (2020)
  • Leonie Schulte: Rechtspopulistische Rhetorik auf Twitter und Facebook (2020)
  • Vivian Weiss: Neueste Reisefilme als Produkt der Inszenierungskultur. Eine Analyse von Ästhetik und Narration (2020)
  • Julia Hennemann: Eine Untersuchung von Kritik an Sozialen Medien im Film (2020)
  • Frauke Pielhau: Storytelling für eine spannende Geschichtsstunde. Edutainment im Podcast „Eine Stunde History“ (Deutschlandfunk Nova) (2020)
  • Selina Enderle: Jubilee’s Series Middleground: When Bothsidesism masquerades as „Radical Empathy“ (2020)
  • Lena Kaltenbach: Filmische Darstellungen der Femme fatale im 21. Jahrhundert (2020)
  • Elena Nastoll: Die Inszenierung der ökologischen Krise in Naturdokumentationen. Planet Earth und Our Planet im Vergleich (2019)
  • Katharina Ströhm: Die Öffentlichkeitsarbeit von NGOs im Spannungsfeld von Kooperation und Konfrontation im Zuge der Globalisierung (2019)
  • Annalena Göbel: Die Bildberichterstattung über die Invasion in der Normandie 1944 (2019)
  • Henning Persian: Geografische Diversität im Fotojournalismus am Beispiel des World Press Photo Award (2019)
  • Janou Iserloh: Die Darstellung des ‚Andersseins’. Behinderung als mediales Produkt (2019)
  • Maria Luise Schreck: Netflix und das Kino. Kontroverse über die gegenwärtige Kinokultur (2018)
  • Jana Kistner: Soziale Bewegungen und Social Media. Die Funktion von Instagram für den Women’s March (2018)
  • Maria Thierfelder: Das Theater als intermediales Geschehen (2018)
  • Jasmin Bergmann: Instagram & Fashionblogs: Modejournalismus von Morgen? (2018)
  • Lea Degreif: Filmische Fiktionen des Klimawandels (2018)
  • Wendy Zou: Greenwashing – Zu Selbstdarstellung als ‚Green Company‘ in sozialen Netzwerken (2018)
  • Kristina Janacková: Das Anthropozän im Computerspiel (2018)
  • Kim Elisa Banerjea: Die Thematisierung des Feminimus im Buchclub „Our Shared Shelf“ (2017)
  • Anna Lea Kaub: Postmoderne Lyrik? Intertextualität in der deutschsprachigen zeitgenössischen Popmusik (2015)
  • Benjamin Thober: Der Mensch und die Zeitstruktur der Katastrophe. ‚Fukushima’ in Erzähltexten der deutschen Literatur (2015) 
  • Marie-Helene Schmitt: „Es war einmal ne Vogelscheuche“. Kurt Schwitters‘ Transformation der Gattung Märchen (2015)
  • Pierre Zagala: Mensch, Natur und Technik in Theodor Storms Der Schimmelreiter und Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel (2014/15)
  • Verena Franziska Kern: Autobiographisches Erzählen im Comic. Ulli Lusts Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens (2014)
  • Maike Hannah Wieser: Relationen von Text und Bild in der Blogliteratur am Beispiel von Sven Regeners Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher (2014)
  • Julia Stefanie Kuhn: Die Struktur und das Bild von Familienverhältnissen im naturalistischen Drama. Ein deutsch-skandinavischer Vergleich (2014)
  • Vanessa Bruhy: Autoritär schön und emotional militant. Das Frauenbild im deutschen Ökothriller (2014)
  • Johanna Marie Müller: Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten – eine poetologische Analyse (2014)
  • Maximilan Schlegel: Interlinguale Aspekte der konkreten Dichtung (2013)
  • Christina Schwenk: Phänomen Fanfiktion: Eine Literatur der Zukunft? (2013)
  • Sigrun Wetzel: Die Natur-Kultur-Dichotomie als Mittel der Gesellschaftskritik in Wilhelm Raabes Werken Die Innerste und Pfisters Mühle (2013)
  • Anika Zapp: Kontinuitäten der Liebeslyrik zwischen Minnesang und Moderne (2013)
  • Franziska List: Relikte des Religiösen? Oder: Wie wird Religion in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur thematisiert? (2012)
  • Christoph Herzog: Erzählstrategien in Comic‐Adaptationen literarischer Klassiker – Franz Kafkas Verwandlung und ihre Umsetzung im Comic (2011)