Lehrveranstaltungen am Institut für Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg (2016-heute, Auswahl)

  • S: Ästhetiken des Anthropozäns
  • S: Eco-Documentary / Umweltdokumentarfilm
  • Ü: Trans- und intermediales Erzählen / Transmedia Storytelling
  • S: Fotografie – Geschichte, Theorie, Ästhetik und Intermedialität
  • S: Medienökologie – Medienkultur und Naturressourcen
  • S: Umweltjournalismus transmedial (mit Exkursion zum Workshop am Rachel Carson Center for Environment and Society)
  • S: Medienkritik und Mediensatire
  • S: Heimatfilm: Mensch, Natur und Populärkultur
  • S: Edu-/Infotainment: Storytelling in der Klimawandelkommunikation [engl., frz., dt.]
  • Forschungs- und Prüfungskolloquium
  • VL: Medien(R)Evolution: Historische Schlaglichter
  • S/Ü: Medien(R)Evolution: Analysen
  • S: Stummfilm und frühe Kinokultur [engl., frz., dt.]
  • S: Mediale Inszenierungen des Klimawandels [engl., frz., dt.]
  • Interdisziplinäre Ringvorlesung: Der Rhein: Natur- und Kulturraum
  • RVL: Grundlagen der Medienkulturwissenschaft
  • S: Karikaturen: Medien der Kulturkritik und Wissenspopularisierung [engl., frz., dt.]
  • Ü: Projektentwicklung Medienkulturforschung

Lehrveranstaltungen am Deutschen Seminar der ALU Freiburg 2010–2016

  • VL: Literatur und Fotografie [medienkomparatistisch]
  • Ü zur VL: Lektüren zur Theorie der Fotografie [engl., frz., dt.]
  • S: Narrative Experimente. Erzählen in der 2. Person [dt., engl., frz., ital., span. Lit.; 18.-21. Jh.]
  • S: Mediengeschichte: Literarische Zeitschriften
  • S: Ästhetiken der Avantgarden [international, intermedial, inkl. Film]
  • S: Literarische Kulturkritik im 19. Jahrhundert [engl., frz., dt.]
  • S: Utopie und Ökotopie [multimedial; dt., engl., frz. Lit.; 15.-21. Jh., inkl. Film]
  • Ü: Polyglotte Literatur: Theorien und Textanalysen [dt., engl., frz., ital., span., lat., gr. Lit.; von Antike bis Gegenwart]
  • RVL Polyglotte Literatur (Organisation, Moderation)
  • S: Der Wettstreit der Künste in Theorie und Praxis [multimedial; von Lessing bis in die Gegenwart]
  • S: Poetischer Realismus: Epoche, Stil, Paradigma
  • VL: Apokalyptische Szenarien in Literatur und Film [von Antike bis Gegenwart; dt., engl. Texte/Filme]
  • Ü: Apokalyptische Szenarien in Literatur und Film
  • S: Elementare Schöpfungen: Die Elemente in Literatur u. anderen Künsten [epochenübergreifend]
  • S: Klassiker im Comic: Mediale Transformationen [dt. u. engl. Werke; 20.-21. Jh.]
  • Doktorandenseminar: Klassiker-Adaptionen im Comic (Sommerschule des Deutschen Literaturarchivs Marbach)        
  • S: Foto-Texte [intermedial; dt., engl., frz. Lit.; 20.-21. Jh.]
  • S: Poesie und Ökologie [dt., engl., frz., ital. Lit.; 18.-20. Jh.]
  • Examenskolloquium (Vorbereitung Staatsexamen)

Lehrveranstaltungen am Department für Germanistik und Komparatistik der FAU Erlangen-Nürnberg 2007-2010 (Auswahl)

  • S: Fotografie und Literatur [dt., engl., frz. Werke; 19.-20. Jh.]
  • S: Post-idyllische Naturdichtung [dt., engl., frz., ital. Lit.; 19.-21. Jh.]
  • „Komparatistik“ im Rahmen der RVL „Einführung in die Literaturwissenschaft“
  • S: Expressionismus intermedial
  • S: Petrarkismus in Deutschland [17.-19. Jh.]
  • S: Literarische Porträts [intermedial; dt., engl., frz., ital. Lit.; 18.-20. Jh.]
  • S: Goethes Lyrik in ihrem literarhistorischen Kontext
  • Poetik Kolleg: Eugen Gomringer und die Konkrete Poesie
  • S: W.G. Sebald – Literatur, Photographie und Gedächtnis [intermedial]
  • Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • S: Fiktion und Historiographie [18.-20. Jh.]
  • S: Intertextualität – Theorie und Praxis [dt., engl., frz., ital. Lit. epochenübergreifend]
  • S: Literaturkritik: Geschichte, Funktion und Strategien [19.-21. Jh.]
  • Ü: Rezensionen schreiben
  • S: Intermedialität: Ekphrasis, Illustration, Visuelle Poesie [dt., engl., frz., ital. Lit. u. Bildkunst; 17.-20. Jh.]