Aktuelles

Neu bewilligt

Drittmittel für trilaterale Forschungskonferenzen 2023-2025 mit dem Projekttitel Faszination und Trauer. Kulturvergleichende Blicke auf Ästhetiken von Biodiversität, Artensterben und künstlerische Restitution / Fascination et deuil. Regards culturels comparés sur les esthétiques de la biodiversité, de l’extinction des espèces et de leur restitution artistique / Fascino e lutto. Visioni culturali comparate sull’estetica della biodiversità, l’estinzione delle specie e la restituzione artistica.

Das neue Forschungsnetzwerk (gefördert von DFG, Villa Vigoni und Fondation Maison des Sciences de l’Homme, Antragsteller:innen: Evi Zemanek/Freiburg, Aurélie Choné/Strasbourg, Gianfranco Mormino/Milano) wird sich zu drei Arbeitstagungen in der Villa Vigoni treffen.

Vom 17.–24. April 2024 findet die erste Tagung zum Thema „Ästhetiken der Biodiversität / Estetica della biodiversità / Esthétiques de la biodiversité“ statt. 

━━━━━

Neu erschienen

Ozon: Natur- und Kulturgeschichte eines flüchtigen Stoffes, herausgegeben von Evi Zemanek, Reihe „Stoffgeschichten“, München: Oekom Verlag (Sommer 2023). Ein interdisziplinärer Beitrag zur Wissenschaftskommunikation mit Kapiteln von Stefan Böschen, Stefan Emeis, Sebastian Grevsmühl, Elke Hertig, Jens Soentgen und Evi Zemanek mit Annalena Erhardt.

Anticipatory Environmental (Hi)Stories from Antiquity to the Anthropocene, herausgegeben von Christopher Schliephake und Evi Zemanek, Rowman & Littlefield/Lexington Books 2023, Reihe „Environment and Society“.

Vorschau

In Vorbereitung für Herbst/Winter 2024 sind die Bücher und das Special Issue

  • Narratives of Resilience, hg. v. K. Rigby u. E. Zemanek (Reihe Environmental Humanities), Stuttgart: Metzler/Springer.
  • Noise Pollution. Medienökologische Explorationen, hg. v. D. Schrey u. E. Zemanek (meson press).
  • Mit allen Sinnen. Aisthetiken der Artenvielfalt, hg. v. T. van Hoorn u. E. Zemanek, Sonderheft Philologie im Netz.

Außerdem erfolgt Ende 2024 der Launch des LIVE Handbook Environmental Humanities (Metzler/Springer, hg. zus. m. Timo Müller).

Im Frühjahr 2025 erscheint überdies

  • Natur/ver/dichten. Anthologie der Gegenwartslyrik mit textgenetischem Kommentar, hg. v. E. Zemanek, Göttingen (Wallstein).

Rückblick

Medienkomparatistischer Workshop

Gefärdete Vielfalt: Biodiversität und Artensterben wahrnehmen, dokumentieren, inszenieren, 21.–22.09.2023, Universität Zürich, Leitung: Evi Zemanek, auf Einladung von Evelyn Dueck (Genf) und Sandro Zanetti (UZH) im Rahmen der schweizweiten Doktoratskooperation Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.

━━━━━

Interdisziplinäre Ringvorlesung

Remediated!, organisiert von Evi Zemanek und Andreas Rauscher – mit Gastvorträgen zahlreicher Expert*innen, Wintersemester 2023/24

Hier geht es zum Programm.

━━━━━

Interdisziplinärer Workshop

Mit allen Sinnen: Biodiversität sehen, hören, riechen. Aisthetiken der Vielfalt, 11.05.–13.05.2023 in Oberelsbach, Umweltbilddungsstätte Rhöniversum, organisiert von Tanja van Hoorn und Evi Zemanek

Hier geht es zum Programm.

━━━━━

Interdisziplinäre Ringvorlesung

Klima: Kulturen, Künste, Medien, interdisziplinäre Ringvorlesung organisiert von Evi Zemanek und Dominik Zink – eine Kooperation von Medienkulturwissenschaft und Deutschem Seminar, Sommersemester 2023

Hier geht es zum Programm.

━━━━━

Doktorand:innen-Tagung und Exkursion

EcoMedia, interdisziplinäre Doktorand:innen-Tagung mit Exkursion zu drei Ausstellungen in Frankfurt am Main, 10.–12.11.2022, organisiert von Evi Zemanek und Birgit Schneider

━━━━━

Doktorand:innen-Kolloquium

Green Comparative Literature and Media Studies, organisiert von Evi Zemanek, 07.07.2022, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

━━━━━

Interdisziplinärer Workshop

Ozon: Faszinations- & Forschungsgeschichte, interdisziplinärer Workshop organisiert von Evi Zemanek und Jens Soentgen, 09.-10.06.2022 am Wissenschaftszentrum Umwelt / Universität Augsburg

━━━━━

Panel

‚Netzwerke des Lebendigen‘: multispecies agencies und Formexperimente in hybriden Genres, Panel bei der 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, 25.-28.5.2022 in Graz, organisiert von Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe und Evi Zemanek

━━━━━

Lesung und Gespräch

Peter-Huchel-Preis 2022 für Dinçer Güçyeters Mein Prinz, ich bin das Ghetto. Preisverleihung am 18.5.2022 um 11 Uhr in Staufen (Stubenhaus), Abendlesung aus dem Lyrikband im Literaturhaus Freiburg und Gespräch mit Jurymitglied Evi Zemanek, 19:30-21h.

━━━━━

Vortrag und Workshop

Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven und Potenziale für die Environmental Humanities, öffentlicher Abendvortrag von Evi Zemanek am 31.3.2022, Workshop am 1.4.2022, Graduate School of the Arts and Humanities / Walter Benjamin Kolleg, moderiert von Gabriele Rippl, Universität Bern.

━━━━━

Online-Workshop

Anticipatory Environmental (Hi)Stories: Narratives of Coming Nature(s) from Antiquity to the Anthropocene, internationaler Workshop organisiert von Christopher Schliephake (Augsburg) und Evi Zemanek (Freiburg), 24.–25.2.2022, online

━━━━━

FRIAS-Schwerpunktprogramm

Der 2020/21 initiierte FRIAS-Forschungsschwerpunkt Building and Researching Resilience in the Environmental Humanities (Team: E. Zemanek, S. Dabringhaus, H. Fünfgeld, M. Arndt) wurde pandemiebedingt bis 07/2022 verlängert.

Kick Off Event/ Round Table Discussion
Introducing the Environmental Humanities as a new interdisciplinary matrix: What, why, and how?

Lunch Lectures Series
Multidisciplinary Research on Resilience. Examples from Theory and Practice

Workshop
Teaching the Environmental Humanities: Experiences and Visions

Summer School & International Conference
Concepts and Discourses of Resilience in the Environmental Humanities

━━━━━

Online-Vortrag

Informieren, alarmieren, aktivieren? Mediale Nachhaltigkeitskommunikation im Anthropozän, öffentlicher Abendvortrag von Evi Zemanek am 1.12.2021 um 18:00 Uhr im Rahmen der Ringvorlesung des neuen Zertifikats Nachhaltigkeit interdisziplinär reflexiv praxisnah

━━━━━

Interdisziplinäre Tagung

Noise Pollution, interdisziplinäre Tagung, Freiburg, 4.-6.2.2021, organisiert von Dominik Schrey, Evi Zemanek und Knut Holtsträter (Zentrum für Populäre Kultur und Musik)

━━━━━

Filmreihe

Eco Documentary/ Umweltdokumentarfilm, Filmreihe kuratiert von Evi Zemanek, in Verbindung mit dem Seminar Umweltdokumentarfilm und in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino KoKi Freiburg eV. 

━━━━━

Interdisziplinärer Workshop

Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, interdisziplinärer Workshop, Potsdam, 24.-26.5.2018, organisiert von Birgit Schneider, Désirée Förster (Potsdam) und Evi Zemanek (Freiburg)

━━━━━

Panel

EcoMedia: Energien, Ressourcen und Materialität der medialen Umgebungen, Panel bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Köln, 25.-28.9.2019.

━━━━━

Virtuelle Ausstellung

Fleischloser Humor. Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur / Satirical Glimpses of the Cultural History of Vegetarianism, virtuelle Ausstellung kuratiert von Evi Zemanek u. Sophia Burgenmeister:  Environment & Society Portal, Virtual Exhibitions 2019, no. 5. Rachel Carson Center for Environment and Society.

━━━━━

Neu erschienen

Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe, H. Zapf, E. Zemanek (Ecocritical Theory and Practice, Lexington Books), Lanham/MD 2017. Inhaltsverzeichnis

Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. E. Zemanek, Göttingen 2018. Inhaltsverzeichnis

Nachhaltig interdisziplinär. Konzepte, Diskurse und Praktiken. Ein Kompendium, herausgegeben von Ursula Kluwick und Evi Zemanek, UTB/Böhlau/Vandenhoek & Ruprecht 2019. Inhaltsverzeichnis

━━━━━

Organisierte Tagungen 2009-2024 (pdf)

Vita, Forschungsschwerpunkte und Kooperationen

Evi Zemanek hat seit 04/2024 einen Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Gegenwart, Medienkomparatistik und Ecocriticism/Literaturökologie am Deutschen Seminar der Universität Tübingen inne.

2019-2024 lehrte sie auf einer Heisenberg-Professur für Medienkulturwissenschaft mit den Schwerpunkten Medienökologie und -komparatistik (W3, entfristet seit 2022) am Institut für Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg. 2010-2019 war sie Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur und Intermedialität an der Universität Freiburg. Nach einem Studium der Fächer Komparatistik, Amerikanistik und Italianistik sowie zeitweise Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Augsburg, an der Ludwig-Maximilians-Universität München (M.A. 2002), an der DePaul University in Chicago und an der Università di Pisa, promovierte sie 2007 an der LMU mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Ihre medienkomparatistische Dissertation vergleicht systematisch und historisch verbale und pikturale Techniken des Porträts zwischen Renaissance und Moderne (Das Gesicht im Gedicht. Studien zum poetischen Porträt, 2010); sie initiierte eine kontinuierliche Beschäftigung mit Gattungstheorie (bes. Lyrik) und transgenerischen Schreibverfahren.

Ihre Forschungsinteressen lassen sich auf der Schnittstelle von Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft verorten, mit besonderem Fokus auf medienkomparatistischen Fragestellungen und Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medienökologie ebenso wie Ecocriticism. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Phänomenen aus dem Zeitraum vom 19. bis 21. Jahrhundert, mit Inter- und Transmedialität, v.a. Text-Bild-Relationen und multimodaler Textkultur sowie im Bereich der Medienästhetik mit Schrift, Malerei, Fotografie und neuerdings Audioliteratur. Ihr Heisenberg-Projekt „Caricatures of Man-Made Nature: Reflections on Environmental Change in German Magazines from the Era of Industrialization“ untersuchte die Interdependenzen von Natur-, Kultur- u. Mediengeschichte (19.-21. Jh.) sowie Strategien der Popularisierung ökologischen Wissens in Zeitschriften, insbesondere im Modus verbaler und pikturaler Satire. Im Rahmen der Environmental Humanities beschäftigt sie sich mit Narrativen und Poetiken der Resilienz, medialer Nachhaltigkeitskommunikation und literatur-/kultur-/medienwissenschaftlicher Biodiversitätsforschung.

Sie ist Mitherausgeberin des LIVE Handbook Environmental Humanities, Metzler/Springer (zus. m. Timo Müller), der Reihe Environmental Humanities, Metzler Verlag (zus. m. Gabriele Dürbeck u. Hannes Bergthaller), der Reihe Medienkomparatistik – Vergleichende Medien- und Kulturforschung / Comparative Media and Culture Studies, Nomos Verlag (zus. m. Jonas Nesselhauf), der Zeitschrift Germanistik/Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (zus. m. Bernd Bastert et al.) sowie der Zeitschrift Komparatistik Onlinewww.komparatistik-online.de (zus. m. Annette Simonis, Linda Simonis und Kirsten Kramer); außerdem ist sie im Editorial Board der Reihe Studies in Literature, Culture, and the Environment (Peter Lang International Acandemic Publishers), der Reihe Studien zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft / Studies in Comparative Literature and Culture (Aisthesis-Verlag) sowie der Zeitschrift TRANSPOSITIONES. Journal for Transdisciplinary and Intermedial Culture Studies.

Evi Zemanek ist Mitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, der Gesellschaft für Medienwissenschaft (Gründungsmitglied der AG EcoMedia – Medien der Natur) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Sie gehört zum Alexander von Humboldt-Netzwerk Environmental Humanities. A Transatlantic Research Network, ist Mitglied des DFG-Netzwerks Politiken der Idylle und hat 2013 das DFG-Netzwerk Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentation ökologischer Transformationen gegründet. 

An der Universität Freiburg war sie bis zu ihrem Wechsel an die Universität Tübingen Ko-Direktorin am Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Ko-Direktorin am Centre for Security and Society, Mitglied im Frankreichzentrum, im Internationalen Graduiertenkolleg Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ – Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext sowie assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg Faktuales und fiktionales Erzählen

Darüber hinaus ist sie Mitgründerin des Verbunds Environmental Humanities Freiburg, der aus dem von ihr initiierten FRIAS-Forschungsschwerpunktprogramm „Researching and Building Resilience in the Environmental Humanities“ hervorging, und war im Steering Committee des Zertifikatsprogramms Nachhaltigkeit.

Publikationen

I. Monographien

  • Das Gesicht im Gedicht. Studien zum poetischen Porträt. [= Dissertation] Köln/Weimar/Wien 2010. Inhaltsverzeichnis, PDF

  • T.S. Eliot und Ezra Pound im Dialog mit Dante. Die Divina Commedia in der modernen Lyrik, München 2008. PDF

  • Komparatistik (zus. m. A. Nebrig, u. Mitarb. v. M. May u. D. Kretzschmar) [Reihe Studienbuch, Akademie Verlag] Berlin 2012. Inhaltsverzeichnis 

in Vorbereitung:

  • Karikaturen der Natur. Verflechtungen von Diskurs-, Medien- und Umweltgeschichte [1848-1945] (erscheint 2024).

II. Herausgeberschaften

  • LIVE Handbook Environmental Humanities, Metzler/Springer, online ab Ende 2024 (zus. m. T. Müller).

  • Natur/ver/dichten. Anthologie der Gegenwartslyrik mit textgenetischem Kommentar, Göttingen: Wallstein (erscheint 2025).

Zeitschriften und Buchreihen

  • Mitherausgabe der Reihe Environmental Humanities, Metzler Verlag (zus. m. G. Dürbeck u. H. Bergthaller)

  • Mitherausgabe der Reihe Medienkomparatistik – Vergleichende Medien- und Kulturforschung / Comparative Media and Cultur Studies, Nomos Verlag (zus. m. J. Nesselhauf)

Bände

  • Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000, hg. v. E. Zemanek u. S. Krones, Bielefeld 2008. Inhaltsverzeichnis 

  • Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, hg. v. E. Greber u. E. Zemanek, Dozwil (CH) 2012. Inhaltsverzeichnis 

  • Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. M. May u. E. Zemanek, Würzburg 2013. Inhaltsverzeichnis

  • Ulrike Draesner, Text und Kritik Heft 201 (2014), hg. v. S. Brogi, A. Ertel u. E. Zemanek. Inhaltsverzeichnis

  • Text-Architekturen: Die Baukunst der Literatur, hg. v. R. Krause u. E. Zemanek, Berlin/Boston 2014. Inhaltsverzeichnis

  • Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderheft hg. v. W. Willms u. E. Zemanek, Bochum 2014. Inhaltsverzeichnis

  • Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe, H. Zapf, E. Zemanek (Ecocritical Theory and Practice, Lexington Books), Lanham/MD 2017. Inhaltsverzeichnis

  • Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. E. Zemanek, Göttingen 2018. Inhaltsverzeichnis

  • Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, hg. v. U. Kluwick u E. Zemanek, Köln u.a.: UTB-Studienbuch Böhlau/Vandenhoeck & Ruprecht 2019. Inhaltsverzeichnis

  • Anticipatory Environmental (Hi)Stories from Antiquity to the Anthropocene, hg. v. Ch. Schliephake u. E. Zemanek (Environment and Society, Lexington Books) Lanham/MD 2023. Inhalt

  • Ozon. Natur- und Kulturgeschichte eines flüchtigen Stoffes, hg. v. E. Zemanek, München: oekom 2023. Leseprobe

in Vorbereitung:

  • Narratives of Resilience, hg. v. K. Rigby u. E. Zemanek (Environmental Humanities, Metzler), Stuttgart (erscheint 2023).

  • Noise Pollution. Medienökologische Explorationen, hg. v. D. Schrey u. E. Zemanek (erscheint 2023).

Sonderhefte/ Special Issues

  • Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderheft hg. v. W. Willms u. E. Zemanek. In: Komparatistik Online, H.2 (2014). (als Printversion erschienen unter demselben Titel, s.o.). Zur Ausgabe

  • Mensch-Maschine-Materie-Tier. Entwürfe posthumaner Interaktionen, hg. v. C. Grewe-Volpp u. E. Zemanek, Philologie im Netz (2016), Beiheft 10. Zur Ausgabe

  • Der Rhein: Natur- und Kulturraum, hg. v. E. Zemanek u. S. Brackhane, Freiburger Universitätsblätter, H. 222 (2018).

  • Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, hg. B. Schneider u. E. Zemanek, Sonderheft der Medienobservationen (2020). Zur Ausgabe

  • Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne, hg. v. A. Choné, T. Freytag, P. Hamman u. E. Zemanek, Sonderheft der Révue d’Allemagne (2020). Zur Ausgabe

  • „Netzwerke des Lebendigen“: Multispecies agencies und Formexperimente in hybriden Genres, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe u. E. Zemanek, Special Issue der Zeitschrift Transpositiones. Zeitschrift für transdisziplinäre und intermediale Kulturforschung (2023). Zur Ausgabe

  • Mit allen Sinnen. Aisthetiken der Artenvielfalt, hg. v. T. van Hoorn u. E. Zemanek, Sonderheft Philologie im Netz (in Vorber. erscheint Herbst 2024).

III. Aufsätze

  • Eine Topographie der Literatur um die Jahrtausendwende (Einleitung). In: Die Literatur der Jahrtausend­wende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000, hg. v. E. Zemanek u. S. Krones, Bielefeld 2008, 11-24. PDF

  • Trauer-Spielereien: Der 11. September aus kindlicher Perspektive. Jonathan Safran Foers „Extremely loud and incredibly close“. In: Die Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000, hg. v. hg. v. E. Zemanek u. S. Krones, Bielefeld 2008, S. 27-41.

  • Unvergleichliche Vergleiche. Juli Zehs komparative Poetik. Erschienen 06/2008 in: www.schauinsblau.de

  • Archivare der Augen-Blicke im Angesicht des Alters. Martin Walsers produktive Goethe-Rezeption. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2009, S. 567-589. PDF

  • Fingierte Philologie und philologische Fiktion im Werk Ugo Foscolos. In: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert, hg. v. M.-G. Dehrmann u. A. Nebrig (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 22), Berlin 2010, S. 21-46. PDF

  • Dead in the photograph, but alive in verses? Posthumous fame and defamation in deathbed portraits and memorial poetry. In: PhiN [Philologie im Netz] 51/2010, S.80-99. Zur Ausgabe

  • Das suggestive Du. Ambivalente Apostrophen und empathisches Erzählen in der neuesten Prosa. In: (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. v. M. Baßler, C. Giacobazzi, C. Kleinschmidt, S. Waldow, München 2010, S. 231-252. PDF

  • Naturkatastrophen in neuen Formaten. Fakten und Fiktionen des Tsunami in Frank Schätzings Ökothriller Der Schwarmund Josef Haslingers Augenzeugenbericht Phi Phi Island. In: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Hg. v. J. Schöll u. J. Bohley, Würzburg 2011, S. 83-98. PDF

  • Der Mensch in vierzehn Versen. Zur Genese des Porträt-Sonetts und zur Tradition des ’sonetto-autoritratto‘ zwischen Renaissance und Moderne. In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen eines klassischen Genres, hg. v. E. Greber u. E. Zemanek, Dozwil/CH 2012, S. 107-133. PDF

  • Einleitung (zus. mit Erika Greber). In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen eines klassischen Genres, hg. v. E. Greber und E. Zemanek, Dozwil/CH 2012, S. 11-23. PDF

  • A Dirty Hero’s Fight for Clean Energy: Satire, Allegory, and Risk Narrative in Ian McEwan’s Solar. In: ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment, vol. 3, No. 1 (2012): Writing Catastrophes: Cross-disciplinary Perspectives on the Semantics of Natural and Anthropogenic Disasters, hg. v. G. Dürbeck, S. 51-60. www.ecozon@.eu PDF

  • Traduction, ajouts et substitutions, ou comment Richard Howard s’est approprié Baudelaire. (Engl. Originalfassung: From Translation to Incorporation. Richard Howard’s Approriations of Baudelaire’s Poetry). In: Poétique et Traduction, hg. v. B. de Buron-Brun u. F. Miroux, Pau/Paris 2012, S. 215-236.

  • Vertraut(es) verfremdet. Heimat-Diskurse und Verfremdungsverfahren in der Gegenwartslyrik (Grünbein, Kling, Draesner). In: Phänomene der Fremdheit / Fremdheit als Phänomen, hg. v. S. Broders, S. Gruß u. S. Waldow, Würzburg 2012, S. 69-94. PDF

  • „Falsche Spiegelung“? Spekulation, Projektion und Identifikation. Goethes Übertragungen aus Byrons Manfred und Don Juan. In: Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. M. May u. E. Zemanek, Würzburg 2013, S. 163-186. PDF

  • Inspiration und Transformation. Goethes Poetik der Übersetzung – Zur Einführung. In: Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. M. May u. E. Zemanek, Würzburg 2013, S. 7-30. PDF

  • Das historische Porträtgedicht. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium, hg. v. H. Detering u. P. Trilcke, Bd. 1, Göttingen 2013, S. 271-291. PDF

  • Unkalkulierbare Risiken und ihre Nebenwirkungen. Zu literarischen Reaktionen auf ökologische Transformationen und den Chancen des Ecocriticism. In: Literatur als Wagnis/Literature as a Risk, hg. v. M. Schmitz-Emans, Berlin/Boston 2013, S. 279-302. PDF

  • Faziale De-Kompositionen in Dichtung und Malerei der Avantgarden [Rilke, Pound, Einstein, Stein]. In: Interjekte 4 (2013), hg. v. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Sonderheft Gesichtsauflösungen, hg. v. M. Körte und J. Weiss, S. 55-66. Zur Ausgabe

  • „die Natur heißt es übersetzen erfinden.“ Kunstnatur in der Lyrik Ulrike Draesners. In: Ulrike Draesner, Text + Kritik, Heft 201 (Januar 2014), hg. v. S. Brogi, A. Ertel u. E. Zemanek, München 2014, S. 27-36. PDF

  • Die generativen Vier Elemente: Zu einer Grundfigur der Welt- und Textschöpfung am Beispiel von Franz Josef Czernins elemente-Sonetten. In: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, hg. v. C. Moser u. L. Simonis, Göttingen 2014, S. 401-412. PDF

  • Snapshot, Polaroid, et al. Sinn und Unsinn fototechnischer Simulation und altermedialer Metaphorik am Beispiel der Foto-Gedichte von Rolf Dieter Brinkmann und Thomas Kling. In: Spiel und Ernst. Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber, hg. v. D. Kretzschmar, C. Lubkoll, D. Niefanger u. S. Schukowski, Würzburg 2014, S. 77-104. InhaltsverzeichnisPDF

  • Literatur und Architektur. Tendenzen, Desiderate, Perspektiven (zus. m. Robert Krause). In: Text-Architekturen: Die Baukunst der Literatur, hg. v. R. Krause u. E. Zemanek, Berlin/Boston 2014, S. 1-12. PDF

  • Polyglotte Texte – Einleitung (mit W. Willms). In: Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderheft hg. v. W. Willms u. E. Zemanek. In: Komparatistik Online, H.2 (2014) sowie als Printversion Bochum 2014, S. 7-17. PDF

  • Fan Fiction als literarische Bildung. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), S. 443-446.

  • Die Kunst der Ökotopie. Zur Ästhetik des Genres und der fiktionsinternen Funktion der Künste (Morus, Morris, Callenbach). In: Ökologie und die Künste, hg. v. E. Fischer-Lichte u. D. Hahn, München 2015, S. 257-274. PDF

  • Bukolik, Idylle und Utopie aus Sicht des Ecocriticism. In: Ecocriticism. Eine Einführung, hg. v. G. Dürbeck u. U. Stobbe, Köln/Wien/Weimar 2015, S. 187-204. PDF

  • „Climate change is real.“ – „Kriegen wir die Kurve?“ – „Je n’y crois pas“. Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel. In: Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. C. Solte-Gresser u. C. Schmitt, Bielefeld 2017, S. 547-562. PDF

  • (Bad) Air and (Faulty) Inspiration: Elemental and Environmental Influences on Fontane. In: German Ecocritcism in the Anthropocene, hg. v. C. Schaumann und H.Sullivan, New York 2017, 129-145. PDF

  • Das Ozon als Pharmakon in Fontanes literarischen, epistolarischen und autobiografischen Werken. In: U. Büttner/I. Theilen (Hg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium. Stuttgart 2017, 379-394. PDF

  • Mocking the Anthropocene. Caricatures of Man-made Landscapes in German Satirical Magazines from the Fin de Siècle. In: Readings in the Anthropocene: The Environmental Humanities, German Studies, and beyond, hg. v. S. Wilke, New York u.a. 2017, 124-147. PDF

  • Elemental Poetics. Material Agency in Contemporary German Poetry. In: Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe, H. Zapf, E. Zemanek, Lanham/MD 2017, 281-296. PDF

  • Introduction (mit G. Dürbeck, U. Stobbe, Hu. Zapf). In: Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe, H. Zapf, E. Zemanek, Lanham/MD 2017, xiii-xxxiii. PDF

  • Zum ökologischen Potenzial der Naturlyrik. Diskursive, figurative und formsemantische Innovationen (mit Anna Rauscher). In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. E. Zemanek, Göttingen 2018, 91-118. PDF

  • Ökologische Genres und Schreibmodi. Naturästhetische, umweltethische und wissenspoetische Muster. Zur Einführung. In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. E. Zemanek, Göttingen 2018, 9-56. PDF

  • Durch die Blume. Das florale Rollengedicht als Medium einer biozentrischen Poetik in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras (2014). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVIII, H. 2 (2018), 290-309. PDF

  • An Entangled History of Environmental and Cultural Sustainability: Satirical Reflections on the German Forest and the German Oak as Resources of Cultural Energy. In: Cultural Dimensions of Sustainability, hg. v. G. Rippl u. T. Meireis, London 2018, 153-182. PDF

  • Medienwissenschaft. In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, hg. v. U. Kluwick u. E. Zemanek, Böhlau/V&R/UTB 2019, 396-420. PDF

  • Einleitung (mit U. Kluwick). In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, hg. v. Ursula Kluwick u. Evi Zemanek, Böhlau/V&R/UTB 2019, 11-26. PDF

  • Pour une écologie littéraire: Changements environnementaux, innovations (éco)poetiques et transformations des genres: le cas du nouveau récit de village (Dorfgeschichte) [zu J. Zehs Unterleuten (2016) u. S. Stanišićs Vor dem Fest (2014)] In: Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. A. Choné, T. Freytag, P. Hamman u. E. Zemanek, 2019. PDF

  • Einleitung: Environmental Humanities: Wissenstransfer und Wissenserneuerung in Frankreich und Deutschland (mit A. Choné, P. Hamman, T. Freytag). In: Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. A. Choné, T. Freytag, P. Hamman u. E. Zemanek, 2019. PDF

  • „Ein Fotonegativ des Bestiariums“. Porträts ausgestorbener Arten in Mikael Vogels Dodos auf der Flucht. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook, Focus: Ecocriticism/Environmental Humanities, hg. v. P. M. Lützeler 19/2020, 177-196. PDF

  • Oden an das Ozon. Spott und Spekulation über den ‚potenzierten Sauerstoff‘ in satirischer Dichtung des Viktorianischen Zeitalters. In: Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie, hg. v. U. Büttner u. M. Gamper, Berlin u.a. 2021, 133-154. PDF

  • Die Environmental Humanities im deutschsprachigen Raum. Erste Forschungszentren, Ansätze und Perspektiven (mit H. Zapf). In: A. Choné, Ph. Hamman (Hg.): Le végétal au défi des humanités environnementales / Die Pflanzenwelt im Fokus der Environmental Humanities, Berlin 2021, 73-100.

  • Interpikturalität und Intermedialität in Manuele Fiors Mademoiselle Else und Jakob Hinrichs Traumnovelle. Zur Remedialisierung von Bildkunstwerken und Filmen in zwei Graphic Novels. In: Arthur Schnitzler und die Bildende Kunst, hg. v. A. Aurnhammer u. D. Martin, Baden-Baden 2021, 377-418. PDF

  • Pflanzliche Sinnbilder. Satirische Kritik am deutschen Wald und an der deutschen Eiche als Symbole für nationale Identität und kulturelle Nachhaltigkeit. In: Pflanzen in der Literatur, hg. v. A. Kramer, U. Stobbe u. B. Wanning, Berlin/New York 2022.

  • Between Fragility and Resilience: Ambivalent Images of Nature in Popular Documentaries with David Attenborough. In: ANTHROPOCENE REVIEW, Special Issue Nature in the Anthropocene, eds. L. Hühn, Ph. Höfele, O. Müller (May 2022) https://doi.org/10.1177/20530196221093477. PDF

  • Berge versetzen. Dokufilmische Topografien des Anthropozäns am Beispiel von Erde (Österreich, 2019) und Anthropocene – The Human Epoch (Kanada, 2018). In: J. Nesselhauf/U. Stobbe (Hg.): Mensch & Mitwelt. Herausforderungen für die Literatur- und Kulturwissenschaft, Hannover 2022, 171-204.

  • Sensational News about Nature. Risk and Resilience in Satirical Ozone Poetry in the Victorian Era. In: ANGLIA. Journal of English Philology 140/3-4 (2022), 421-439. https://doi.org/10.1515/ang-2022-0053.

  • Anticipating Environmental Futures Beyond Pastoral and Apocalyptic Visions. Introduction (mit C. Schliephake). In: Anticipatory Environmental (Hi)Stories from Antiquity to the Anthropocene, hg. v. C. Schliephake u. E. Zemanek (Environment and Society, Lexington Books) Lanham/MD 2023, 1-21.

  • Arktische Klanglandschaften im Podcast. Natur-Sprechen in Ulrike Draesners Audiotext „Radio Silence“. In: T. van Hoorn/L. Fischer (Hg.): Welche Natur, welche Literatur? Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing, Stuttgart: Metzler 2023, 221-246.

  • Populäre „Zukunftsbilder“ des Tourismus. Satirische Prognostik und Ernst Rudorffs Kritik an der ‚Eroberung der Natur‘. In: F. Lampart/N. Moser (Hg.): Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik, Freiburg i.Br.: Rombach, 2024, 257-288.

  • Im Angesicht des Klimawandels: Ökologisches Engagement oder Zeitgeist-Literatur? Juli Zehs Kinderbücher Das Land der Menschen und Alle Jahre wieder im Vergleich zu den Bestsellern Unterleuten und Zwischen Welten. In: E.Schilling (Hg.): Juli Zeh: Literatur und Engagement (Kontemporär / Schriftenreihe zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), Stuttgart: Metzler 2024, 143-168.

in Vorbereitung / in Begutachtung / im Druck:

  • Störung der Behaglichkeit im Zeitalter des Realismus. Satirische „Idyllen“ in den Fliegenden Blättern. In: S. Schneider/F. Frei Gerlach (Hg.): Idylle als Denkraum im 19. Jahrhundert, Berlin/Boston: de Gruyter (erscheint 2024).

  • Die literarische Inventarisierung der Flora und Fauna Spitzbergens oder enumeratio delectat. In: literatur für leser:innen, Themenheft Literatur und Biodiversität, hg. v. R. Borgards (erscheint 2024).

IV. Buchkapitel

  • Was ist Komparatistik?. In: Komparatistik, hg. v. E. Zemanek u. A. Nebrig, Berlin 2012, S. 7-20. PDF

  • Interdisziplinarität. In: Komparatistik, hg. v. E. Zemanek u. A. Nebrig, Berlin 2012, S. 51-66. PDF

  • Intermedialität – Interart Studies. In: Komparatistik, hg. v. E. Zemanek u. A. Nebrig, Berlin 2012, S. 159-174. PDF

  • Literatur und Komparatistik in Zeiten globaler Vernetzung (zus. m. A. Nebrig). In: Komparatistik, hg. v. E. Zemanek u. A. Nebrig, Berlin 2012, S. 175-188. PDF

  • Weltliteratur lesen (zus. m. Alexander Nebrig). In: Komparatistik, E. Zemanek u. A. Nebrig, Berlin 2012, S.189-208. PDF

  • Komparatistik konkret. (zus. m. Alexander Nebrig). In: Komparatistik, hg. v. Evi Zemanek u. Alexander Nebrig, Berlin 2012, S.209-222. PDF

  • Gegenwart seit 1989 (Lyrik). In: Geschichte der deutschen Literatur und ihrer russischen Rezeption, hg. v. A. Belobratov, W. Frick u. D. Kemper (Moskau 2017).

  • Allheilmittel oder Gift? Imaginationen des Ozons in Literatur und Laiendiskurs (19. Jahrhundert). In: Ozon – Kultur- und Naturgeschichte eines flüchtigen Stoffes, hg. v. E. Zemanek, München: oekom 2023.

  • Die Medienkarriere des Ozons in der Presse (20. Jahrhundert) [zus. m. Annalena Erhardt]. In: Ozon – Kultur- und Naturgeschichte eines flüchtigen Stoffes, hg. v. E. Zemanek, München: oekom 2023.

  • Satirische Reaktionen auf den öffentlichen Ozon-Diskurs: Das Faszinosum O3 in der Karikatur (19. bis 21. Jahrhundert). In: Ozon – Kultur- und Naturgeschichte eines flüchtigen Stoffes, hg. v. E. Zemanek, München: oekom 2023.

V. Handbuch- und Lexikonartikel

  • Environmental Humanities. In: Handbuch Literatur und Öffentlichkeit, hg. v. K. Höpker, A. Kley, D. Niefanger u. A. Villinger, Stuttgart: Metzler (in Vorb., erscheint 2024)

  • Ökologische Genres. In: Handbuch Literatur und Ökologie, hg. v. S. Nitzke u. F. Middelhoff, Berlin u.a.: De Gruyter (in Vorb., erscheint 2024)

  • Gegenwartslyrik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, hg. v. D. Lamping, 2. überarb. u. erg. Aufl., Stuttgart: Metzler 2016, 472-482. PDF

  • Literarisches Porträt. In: Literarische Gattungen[de Gruyter Lexikon]. hg. v. R. Klausnitzer, M. Münkler und G. Naschert, Berlin u.a. [erscheint 2014]. 

  • Westen. In: Lexikon der literarischen Symbole, hg. v. G. Butzer und J. Jacob, Stuttgart: Metzler 2008, S. 422-423.

  • Schwalbe. In: Lexikon der literarischen Symbole, hg. v. G. Butzer und J. Jacob, Stuttgart: Metlker 2008, S. 335-336

VI. Rezensionen und Tagungsberichte (Auswahl)

  • Kurzrezension zu H. Detering, Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt, Göttingen 2020. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, hg. v. B. Bastert, N. Gess, J. Jacob, H. Kämper, D. Kimmich, F. Kragl, E. Zemanek, Bd. 63, H. 1-2 (2022).

  • Rezension zu A. Choné/I. Hajek/Ph. Hamman (Hg.), Guide des Humanités environnementales. Environnement et société. Villeneuve d’Ascq 2016; sowie zu Serpil Oppermann/Serenella Iovino (Hg.), Environmental Humanities. Voices from the Anthropocene. London/New York 2017. In: Anglia. Journal of English Philology (2017). PDF

  • Rezension zu B. Kuhn (Hg.), Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie, Paderborn 2016. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (2017).

  • Kurzrezension zu S. Göllner, Das Bild bedrängt das Wort. Rolf Dieter Brinkmanns visuelles Konzept am Beispiel der Abbildungen und Fotografien in Rom.Blicke, Marburg 2014 (zugl. Köln Diss. 2013). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2017).

  • Rezension zu J. Lehmann, Russische Literatur in Deutschland. Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller und Kritiker vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart 2015. In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. XXVI (2016), H.3, S. 706-708. PDF

  • Rezension zu B. Nickel, Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit. Frankreich, Spanien, England und Deutschland, Tübingen 2012 (=Neuauflage. Ersterscheinung 2008). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 64 (2014), S. 101-104.

  • Liebe im Korsett des Sonetts. Die Sonette von Louise Labé und Elizabeth Barrett Browning in neuer Übersetzung von Ingeborg Vetter. Rezension zu „… ganz allein nur um der Liebe willen“. E. Barrett Browning, Sonnets from the Portuguese. Sonette aus dem Portugiesischen, übers. v. I. Vetter, m. Vorwort v. I. Schabert, Dozwil/TG Schweiz 2012 sowie zu „so viele Fackeln mir, die ich schon brenne“. Die 24 Sonette der Louise Labé, übers. v. I. Vetter, m. Vorwort v. U. Hennigfeld, Dozwil/TG Schweiz 2012. In: Komparatistik Online 2011/12, S. 75-77. Zur Ausgabe

  • Ökologische Texte aus der Romania – ökokritische Lektüren in der Romanistik. Rezension zu C. Klettke/G. Maag (Hg.), Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania. Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Berlin 2010. In: PhiN. Philologie im Netz 58:2011, S. 63-69. Zur Ausgabe

  • Das petrarkistische Sonett als Knotenpunkt der Diskurse – Ursula Hennigfeld kreuzt Körper- mit Ruinenpoesie und Sonette über ruinierte Körper. Rezension zu: U. Hennigfeld, Der ruinierte Körper. Petrarkistische Sonette in transkultureller Perspektive, Würzburg 2008. Erschienen 2009: www.literaturkritik.de.

  • „Durch und durch poetologisch fokussierte Gedichte“ – Katrin Jordan sucht Kohärenz und Kalkül in Goethes Sonetten. Rezension zu K. Jordan, „Ihr liebt und schreibt Sonette! Weh der Grille!“. Die Sonette Johann Wolfgang von Goethes, Würzburg 2008.  Erschienen 2009: www.literaturkritik.de.

  • Wirklichkeitsverankerung oder Illusionsverstärkung? Über Funktionen von Fotos in intermedialen Texten. Rezension zu Th. v. Steinaecker, Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten von Rolf-Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und W.G. Sebald, Bielefeld 2007. www.iaslonline.de.

  • Intermedialität als Indiz für den Generationenwechsel? Volker Wehdeking beleuchtet die Erfolgsgeschichte der jungen deutschen intermedialen Literatur als Generationenphänomen. Rezension zu V. Wehdeking, Generationenwechsel: Intermedialität in der deutschen Gegenwartsliteratur, Berlin 2007. Erschienen 2008: www.literaturkritik.de.

  • Sequel to Comparative Literature’s Intermedial Turn: A Review of New Research on Intermediality. (Books discussed: N. Mahne, Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Göttingen 2007. V. Wehdeking, Generationenwechsel. Intermedialität in der deutschen Gegenwartsliteratur. Berlin 2007), in: Recherche Littéraire/Literary Research (AICL/ICLA), 24 (Summer 2008), S. 35-40.

  • Lost in Information? Ein Beitrag der Linguistik zum Fortschritt im Datenmanagement. Rezension zu M. Wagner: Text Mining für die Nachrichtenbeobachtung. Mit linguistischem Know-how zu einem computergestützten Pressespiegel-Modell, Saarbrücken 2007. Erschienen 2008: www.medienobservationen.lmu.de.

  • Ein avantgardistisches Quartett: Innovative Portraiture in Text und Bild./An Avantgardist Quartet: Innovative Verbal and Visual Portraiture. Zweisprachige Rezension zu Allison Blizzard: Portraits of the 20th Century Self. An interartistic study of Gertrude Stein’s Literary Portraits and Early Modernist Portraits by Cézanne, Matisse and Picasso. Frankfurt am Main 2004. Erschienen 2006: www.iaslonline.de.

VII. Kommentare

  • „Vocabolarum constructio in Dantes Sonett ‚Wenn Du meine Augen siehst’“. In: R. Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen, Bd. 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom 8. bis 17. Jahrhundert., hg. v. H. Birus, gemeinsam m. S. Donat, Berlin u.a. 2007, S. 439-470.

VIII. Übersetzungen

Aus dem Französischen:

  • „Wenn unser Leben“. Betrachtungen zur Komposition und Struktur der Wörter in einem Sonett von Joachim Du Bellay“. In: R. Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen, Bd. 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom 8. bis 17. Jahrhundert., hg. v. H. Birus, gemeinsam m. S. Donat, Berlin u.a. 2007, S. 553-606.

Aus dem Englischen:

  • „Shakespeares Wortkunst in ‚Das Versprühen des Geistes’“. In: R. Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen, Bd. 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom 8. bis 17. Jahrhundert., hg. v. H. Birus, gemeinsam m. S. Donat, Berlin u.a. 2007, S. 623-656.

IX. Essays, Interviews, Literaturkritik, Sonstiges

  • Was macht ein Dichter, wenn er so was sieht? Eugen Gomringer im Gespräch über Konkrete Kunst und Konkrete Poesie [Interview zusammen mit A. Gilbert], in: www.schauinsblau.de

  • In memoriam Erika Greber, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2011, hg. v. A. Hölter u. C. Moser, Heidelberg 2012, S. 11-14.

  • (zus. m. Ina Schabert u. Wolfgang G. Müller) Geheimer Zauber: Erika Greber und das Sonett, in: Sonett-Künste. Mediale Transformationen eines klassischen Genres, hg. v. E. Greber und E. Zemanek, Dozwil/CH 2012, S. 529-538.

  • Endliches Eis und engagierte Literatur. Ein Gespräch mit Ilija Trojanow über seinen Roman EisTau (2011). In: literatur für leser 3/2012, S. 189-194. PDF

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024 (Uni Tübingen)

  • Ästhetiken des Anthropozäns in Literatur, Kunst und Film
  • Audiotexte: Literatur und Sound
  • Artensterben in Literatur und Medien
  • Schreibwerkstatt: Literatur- und Filmkritik
  • Forschungskolloquium Environmental Humanities

Lehrveranstaltungen früherer Semester (Auswahl)

angeboten in den BA- und MA-Studiengängen Deutsche Literatur / Germanistik (ALU Freiburg und FAU Erlangen) sowie für den BA- und MA-Studiengang Komparatistik (LMU München):

  • Polyglotte Literatur: Theorien und Textanalysen [von Antike bis Gegenwart]
  • Der Wettstreit der Künste in Theorie und Praxis [von Lessing bis in die Gegenwart]
  • Fotografie und Literatur [dt., engl., frz. Werke; 19.-20. Jh.]
  • Apokalyptische Szenarien in Literatur und Film
  • Klassiker-Adaptionen im Comic (Sommerschule des Deutschen Literaturarchivs Marbach)        
  • Narrative Experimente. Erzählen in der 2. Person [komparatistisch, 18.-21. Jh.]
  • Ästhetiken der Avantgarden [medienkomparatistisch]
  • Utopie und Ökotopie [medienkomparatistisch, 15.-21. Jh.]
  • Poesie und Ökologie [dt., engl., frz., ital. Lit.; 18.-20. Jh.]
  • Elementare Schöpfungen: Die Elemente in Literatur u. anderen Künsten
  • Post-idyllische Naturdichtung [dt., engl., frz., ital. Lit.; 19.-21. Jh.]
  • Literarische Porträts [dt., engl., frz., ital. Lit.; 18.-20. Jh.]
  • Goethes Lyrik in ihrem literarhistorischen Kontext
  • Poetik Kolleg: Eugen Gomringer und die Konkrete Poesie
  • W.G. Sebald – Literatur, Photographie und Gedächtnis
  • Fiktion und Historiographie [18.-20. Jh.]
  • Expressionismus intermedial
  • Petrarkismus in Deutschland
  • Intertextualität – Theorie und Praxis
  • Intermedialität: Ekphrasis, Illustration, Visuelle Poesie [17.-20. Jh.]
  • Mediengeschichte: Literarische Zeitschriften [18.-21. Jh.]
  • Literarische Kulturkritik im 19. Jahrhundert
  • Poetischer Realismus: Epoche, Stil, Paradigma
  • Literaturkritik: Geschichte, Funktion und Strategien [19.-21. Jh.]
  • Schreibwerkstatt/Übung: Rezensionen schreiben
  • Examenskolloquium (Vorbereitung Staatsexamen)
  • Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • Einführung in die Komparatistik

angeboten für den BA-Studiengang Medienkulturwissenschaft und den MA-Studiengang Medienkulturforschung, Uni Freiburg:

  • Remediated! Interdisziplinäre Ringvorlesung
  • Schrift, Schreibpraktiken und Textkulturen (analog/digital)
  • Kultur- und Medienkritik
  • Trans- und intermediales Erzählen
  • EcoDocumentary / Umweltdokumentarfilm – In Kooperation mit dem Kommunalen Kino Freiburg
  • Einführung in die Medienkulturforschung
  • Methoden und Ansätze der Geisteswissenschaften
  • Medien(R)Evolution: Historische Schlaglichter
  • Medienökologie – Medienkultur und Naturressourcen
  • Fotografie – Geschichte, Theorie, Ästhetik und Intermedialität
  • Heimatfilm: Mensch, Natur und Populärkultur
  • Umweltjournalismus transmedial (mit Workshop / Exkursion)
  • Edu-/Infotainment: Storytelling in der Klimawandelkommunikation
  • Stummfilm und frühe Kinokultur
  • Karikaturen als Medien der Kulturkritik
  • Interdisziplinäre Ringvorlesung: Der Rhein: Natur und Kulturraum 
  • CIERA-Master-/Doktorandenkolloquium Environmental Humanities in Deutschland und Frankreich (Campus Strasbourg)

Betreute Abschlussarbeiten

Die folgende Auswahl enthält chronologisch rückwärts aufgelistet (infolge der Lehrtätigkeit in der Medienkulturwissenschaft 2018-2023) Arbeiten aus den Studiengängen „Medienkulturwissenschaft/-forschung“ (MA, BA) und „Deutsch-französische Journalistik“ (DFJ, Frankreich-Zentrum) sowie (entsprechend der Lehrtätigkeit am Freiburger Deutschen Seminar 2010-2017) germanistische und komparatistische Arbeiten aus den Studiengängen „Neuere deutsche Literatur, Kultur und Medien“ (NDLKultMed), „Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures“ (MELC) und „Deutsche Literatur“ (NDL).

Masterarbeiten und wissenschaftliche Abschlussarbeiten Lehramt (Auswahl)

Erstgutachten:

  • Tabea Rebsam: Soundscapes und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt (MKW, 2023)
  • Katja Hackmann: Medienberichterstattung im Qualitätsjournalismus – am Beispiel der Affäre um Julian Reichelt (MKW, 2022)
  • Caroline Schneider: Kindernachrichten im Fernsehen. Eine Untersuchung des deutsch-französischen Formats ARTE Journal Junior (DFJ, 2022)
  • Lucia Bramert: Scrollytelling in digitalen Langformen. Eine Analyse des digitalen Storytellings im gegenwärtigen Journalismus (DFJ, 2022)
  • Camille Gagne Chabrol: Les ‚médias carcéraux‘: une réelle fenêtre sur le monde pénitentiaire? (2022)
  • Oliver Fels: Storytelling als Instrument zur Wissensvermittlung: Eine Inhaltsanalyse ausgewählter TED-Talks (MKW, 2022)
  • Mareike Gockel: Die multimodale Distribution von Verschwörungstheorien in Kanälen des Messenger-Dienstes Telegram (MKW, 2022)
  • Simona Eftimova: KenFM und die Medienverschwörung: Wo endet der Journalismus und wo beginnt Ken Jebsen? (MKW, 2022)
  • Annalena Erhardt: Ästhetik und Kritik der Anthroposphäre im Luftbild zwischen Fotografie und Infografik anhand von Tom Hegens Bildband Habitat (MKW, 2021)
  • Pauline Sachs: Die Klimakrise erzählen? Narrative Ansätze im französischen Klimajournalismus (DFJ, 2021)
  • Maryline Boudot: Gendern in den Medien. Sollte der öffentlich-rechtliche Rundfunk sprachbildend sein? (DFJ, 2021)
  • Lena Reiff: Die Darstellung von Flucht und Exil in Anna Seghers „Transit“ und der gleichnamigen Verfilmung von Christian Petzold (NDLKultMed, 2021)
  • Luisa Igney: Umweltjournalismus im transatlantischen Vergleich: Am Beispiel der Berichterstattung zum Thema Plastikmüll (MKW, 2021)
  • Nils Jakob Müller: Digitalisierung und Jugendpartizipation – Strategien der Stadt Freiburg (MKW, 2020)
  • Luka Fritsch: (Dekonstruktivistische) Gender-Darstellung im Tanzvideo (MKW, 2020)
  • Lea Gerstenberger: Historische Figuren und ihre Fans auf Istagram. Geschichtsrezeption zwischen Faktizität und Fiktionalisierung (MKW, 2020)
  • Mareike Daub: Literaturkritik im Netz – ein alternativer Kanon? (DFJ, 2020)
  • Julika Kott: Formen eines feministischen Journalismus in Deutschland und Frankreich (DFJ, 2020)
  • Valeska Martin: Darstellungen von Flucht in dokumentarischen Formaten (MKW, 2019)
  • Annika Maneval: Die Mediale (Selbst-)Inszenierung Emmanuel Macrons im Präsidentschaftswahlkampf (MKW, 2019)
  • Kim Erat: Die Medialisierung des Sports am Beispiel von „Ironman Hawaii“ (MKW, 2019)
  • Vera Meuret: Ästhetik und Storytelling im „German Mumblecore“ (MKW, 2019)
  • Bettina Bursik: Empathiebildung beim Rezipienten: Die Inszenierung des künstlichen Menschen im zeitgenössischen Science-Fiction-Film (MKW, 2019)
  • Hannah Schlenker: Die Schreibmaschine im Werk von AutorInnen der Zwischenkriegszeit (NDLKultMed, 2019)
  • Juliana Bachert: Rechtspopulismus in Karikaturen der Trump-Ära (MKW, 2018)
  • Julia Nestlen: Sciencetainment auf YouTube – der Fall „Kurzgesagt“ (MKW, 2018)
  • Tim Weber: Zukunftkonstruktion in der Twilight Zone als Diskussionsplattform amerikanischer Kultur der 1950er und 60er Jahre (MKW, 2018)
  • Felicia Herr: Medienberichterstattung über das Atomkraftwerk Fessenheim im deutsch-französischen Vergleich (MKW, 2018)
  • Maximilian Schlegel: Authentizität in autobiografischen Comic-Büchern. Verfahren ihrer Erzeugung und Wirkung (MKW, 2017)
  • Michelle Michaux: Verbo-visuelle Strategien der Wissenspopularisierung in der „Anthropozän-Küche“ (NDLKultMed, 2017)
  • Simon Sahner: Gasolin 23. Der literarische Untergrund in Deutschland 1960er – 1980er Jahre (NDLKultMed, 2016)
  • Sophia Schmid: Werkinterpretation des bimedialen Zyklus „Blick auf Beowulf“ von Thomas Kling und Ute Langangky (NDLKultMed, 2016)
  • Carina Engel: Wirtschaftlicher Niedergang und körperlicher Untergang in realistischen und neusachlichen Erzähltexten (NDLKultMed, 2016)
  • Jörn Stoeckel: Mail Art zwischen Politik und Poesie. Bestandsaufnahme eines unbeachteten Phänomens (NDLKultMed, 2015)
  • Elisa Müller: Die literarische Entmündigung der Frau in der Kunst- und Kulturzeitschrift Die Jugend und dem Satireblatt Simplicissimus im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts (NDLKultMed, 2014/15)
  • Anna Rauscher: Zwischen Tasten und Begreifen. Heterogene Weltzugäge in Franz Josef zungenenglisch. visionen, varianten (NDL, 2014/15)
  • Anna-Marie Riesner: Narrative Netzwerke und Allwissenheit im Gegenwartsroman (NDLKultMed, 2014)
  • Alexandra-Ioana Ionescu: Intermediale Referenzen auf Dantes Göttliche Komödie in Malerei, Graphic Novels/Comics und Videospielen (NDLKultMed, 2014)
  • Tino Falke: Kontinuität und Kohärenz in Comics und in ihren altermedialen Adaptionen. Medienübergreifende Entwicklungen am Beispiel von Bob Kanes Batman (NDLKultMed, 2013)
  • Julie Bock: Die Buddenbrooks-Verfilmungen als Reflexion ihres Entstehungskontextes. Die vier Literaturverfilmungen von Thomas Manns Buddenbrooks aus den Jahren 1923, 1959, 1978/79 und 2008 im Vergleich (NDLKultMed, 2013)

Ko-Betreuung (kleine Auswahl):

  • Denise Davidt: Mediale Repräsentationen von Geschlechterrollen in der Stand-Up-Comedy (2023)
  • Leonie Hesse: Mediale Reflexivität auf YouTube (2022)
  • Maria Thierfelder: Entwürfe eines feministischen Theaters in der Inszenierung PERSONA von Anna Bergmann am Deutschen Theater Berlin (NDLKultMed, 2021)
  • Marie Hopermann: Die Frauenfigur im Mafia-Genre am Beispiel von Scorseses „Casino“ (MKW, 2019)
  • Luca Kriener: Die Gesellschaft der Profilierung. Das Profil als ambivalente Struktur der Medienkultur (MKW, 2019)
  • Katrin Thalweiser: Soziale Medien im interkulturellen Vergleich. Eine Untersuchung zur Freundschaft und zur Freundschaftspflege am Beispiel von Facebook in Gebieten an der deutsch-französischen Sprachgrenze (MKW, 2018)
  • Lisa Pandtle: Der Schein trügt – Eine rassismuskritische Untersuchung von Reiseblogs (MKW, 2017)
  • Birte Förster: Erzählperspektive und visuelle Wahrnehmung. Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie in Kurzfilmen und Comic (NDLKultMed, 2013)
  • Daniel Meyer: Intermediale Zitatästhetik in Steven Soderberghs Kafka-Film (NDLKultMed, 2013)

Bachelorarbeiten (Auswahl)

Erstgutachten:

  • Annika Maisch: Grenzen des Sagbaren über die deutsche Politik der Corona-Pandemie: Eine Analyse der satirischen Videoaktion #allesdichtmachen (2022)
  • Maria Eisinger: Mensch vs. Erde – Das Anthropozän im aktuellen Umweltdokumentarfilm am Beispiel der Filme Erde und Anthropocene – The Human Epoch (2022)
  • Elisa Metz: Darstellungen von Behinderung im Kontext der paralympischen Spiele – Eine vergleichende Analyse der Imagefilme zu den Paralympics 2012 und 2016 (2021)
  • Julia Kremp: Wie Virologen zu Medienfiguren werden am Beispiel Christian Drosten (2021)
  • Franziska Heinzler: Auf der Suche nach Lösungen. Eine Analyse konstruktiver Umweltdokumentarfilme (2021)
  • Nata Uchava: Die Darstellung der Corona-Pandemie in der politischen Karikatur (2021)
  • Niklas Batsch: Klimawandelkommunikation in den Sozialen Medien. Eine Untersuchung des Auftritts von Fridays for Future (2020)
  • Leonie Schulte: Rechtspopulistische Rhetorik auf Twitter und Facebook (2020)
  • Vivian Weiss: Neueste Reisefilme als Produkt der Inszenierungskultur. Eine Analyse von Ästhetik und Narration (2020)
  • Julia Hennemann: Eine Untersuchung von Kritik an Sozialen Medien im Film (2020)
  • Frauke Pielhau: Storytelling für eine spannende Geschichtsstunde. Edutainment im Podcast „Eine Stunde History“ (Deutschlandfunk Nova) (2020)
  • Selina Enderle: Jubilee’s Series Middleground: When Bothsidesism masquerades as „Radical Empathy“ (2020)
  • Lena Kaltenbach: Filmische Darstellungen der Femme fatale im 21. Jahrhundert (2020)
  • Elena Nastoll: Die Inszenierung der ökologischen Krise in Naturdokumentationen. Planet Earth und Our Planet im Vergleich (2019)
  • Katharina Ströhm: Die Öffentlichkeitsarbeit von NGOs im Spannungsfeld von Kooperation und Konfrontation im Zuge der Globalisierung (2019)
  • Annalena Göbel: Die Bildberichterstattung über die Invasion in der Normandie 1944 (2019)
  • Henning Persian: Geografische Diversität im Fotojournalismus am Beispiel des World Press Photo Award (2019)
  • Janou Iserloh: Die Darstellung des ‚Andersseins’. Behinderung als mediales Produkt (2019)
  • Maria Luise Schreck: Netflix und das Kino. Kontroverse über die gegenwärtige Kinokultur (2018)
  • Jana Kistner: Soziale Bewegungen und Social Media. Die Funktion von Instagram für den Women’s March (2018)
  • Maria Thierfelder: Das Theater als intermediales Geschehen (2018)
  • Jasmin Bergmann: Instagram & Fashionblogs: Modejournalismus von Morgen? (2018)
  • Lea Degreif: Filmische Fiktionen des Klimawandels (2018)
  • Kristina Janacková: Das Anthropozän im Computerspiel (2018)
  • Benjamin Thober: Der Mensch und die Zeitstruktur der Katastrophe. ‚Fukushima’ in Erzähltexten der deutschen Literatur (2015)
  • Christina Schwenk: Phänomen Fanfiktion: Eine Literatur der Zukunft? (2013)

Ko-Betreuung:

  • Mira D. Schlenker: Filmformate in sozialen Medien – das Phänomen Social Cinema (2018)
  • Sophia Glawe: Affektfernsehen reloaded. Inszenierte Privatheit als ästhetisches Prinzip medialer Selbstdarstellung in Daily Vlogs (2018)
  • Josephine Mackensen: Trauer im Spannungsfeld Sozialer Medien (2018)
  • Lena Freiin von Andrian-Werburg: Aussteigertum in den sozialen Medien. Der Hashtag „Vanlife“ auf Instagram (2018)
  • Sandra Acklin: Tierdokumentationen zwischen Authentizität und Konstruktion (2018)
  • Lea Gerstenberger: Materalität und Archiv im Informationszeitalter. Eine diskursanalytische Annäherung an einen Medienumbruch (2018)
  • Kim Elisa Banerjea: Die Thematisierung des Feminimus im Buchclub „Our Shared Shelf“ (2017)
  • Anna Lea Kaub: Postmoderne Lyrik? Intertextualität in der deutschsprachigen zeitgenössischen Popmusik (2015)
  • Verena Franziska Kern: Autobiographisches Erzählen im Comic. Ulli Lusts Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens (2014)
  • Maike Hannah Wieser: Relationen von Text und Bild in der Blogliteratur am Beispiel von Sven Regeners Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher (2014)

Dissertationen

Betreute Dissertationen in den Fächern Medienkulturwissenschaft (MKW), Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (AVLK) sowie Germanistik (NDL).


Laufende Promotionen (Erst- und Zweitgutachten):

  • Lucie Leutenecker: Beyond anthropogenic grounds: Fiktionen lebendiger Böden in audiovisuellen Kulturen des Anthropozäns, seit 2023 (EG)
  • Marie Yvonne Müller: Ökozentrisches Erzählen in Graphic Novels (AVLK), seit 2023 (EG)
  • Annalena Erhardt: Anthropozäne Menschen-Bilder im Spannungsfeld neuer medialer Konstellationen (MKW), seit 2022 (EG)
  • Antonia Wangler: Ökologie im Bilderbuch – Ansätze aus Intermedialitätsforschung, Medienpädagogik und Medienökologie (MKW), seit 2021 (EG)
  • Benjamin Thober: Affektpoetik des Anthropozäns (AVLK), seit 2019 (EG)
  • Undine Remmes: Rembrandt im virtuellen Raum (MKW), seit 2019 (EG)
  • Helga Goehring-Schneider: Mediale Repräsentationen von Radioaktivität (MKW), seit 2019 (EG)
  • Tim Wegener: Die anthropozäne Kurzprosa von Marie Luise Kaschnitz (GER), seit 2023 (ZG / Ko-Betreuung mit F. Lampart, Univ. Potsdam)
  • Franziska Altmann: Das russische Horrorgenre in Filmadaptionen von Gogol’s Vij (AVLK), IGK 1956, seit 2019 (EG, IGK Kulturtransfer)
  • Valerija Parshina: Auswanderung, Gedächtnis, Erinnerung. Sebald und Nabokov (AVLK), IGK 1956; seit 2019 (EG, IGK Kulturtransfer)
  • Sophia Burgenmeister: Narrationen von Verzehr und Verzicht. Eine multimediale Diskursgeschichte des Vegetarismus (AVLK), seit 2018 (EG)
  • Vera Podskalsky: Postfaktische Narrationen im Internet im Spannungsfeld von Faktualität und Fiktionalität (AVLK); seit 2017 (ZG, GRK Faktuales und fiktionales Erzählen)

Abgeschlossene Dissertationen:

  • Friederike Ahrens: Die Ästhetik der Gaia-Wissenschaften im Film (MKW, Ko-Betreuung, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, Univ. Köln), abgeschlossen 2023
  • Stella Lorenz: Neue journalistische Erzählformen für Nachhaltigkeit und ökosoziale Transformation (MKW), seit 2019 (EG), abgeschlossen 2022 (EG)
  • Ute Elena Hamm: „Musik zum Lesen“ – Intermedialität in musikliterarischen Werken des 20. Jahrhunderts (AVLK); abgeschlossen 2022 (EG)
  • Ella Ostermüller: „Katechismus der Selbsterkenntnis“: Das Historische Museum in Moskau als Bildungsstätte nationaler Idenität im ausgehenden Zarenreich (AVLK), abgeschlossen 2022 (Ko-Betreuung, IGK Kulturtransfer)
  • Simon Probst: Instauration der Erde: Die Erzählungen vom Anthropozän und das Wissen der Literatur (NDL), abgeschlossen 2021 (ZG)
  • Ann-Marie Riesner: Imaginationen des Internet in deutschsprachigen Gegenwartsromanen seit den 1990er Jahren. Gelesen mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (NDL), abgeschlossen 2020 (ZG)
  • Patrick Galke: A tale of two depressions. Faktuale und fiktionale Narrative der Finanzkrise 2007 und des Gründerkrachs 1873 in Literatur, Journalismus und (populärer) Wissenschaft (NDL), abgeschlossen 2020 (GRK Faktuales und fiktionales Erzählen, EG)
  • Fanny Opitz: Journalismus und Literatur zwischen Neuer Sachlichkeit, Neorealismo und New Journalism (NDL, ZG / Ko-Betreuung mit F. Lampart, Univ. Potsdam); abgeschlossen 2019 (ZG)

Mitgliedschaften, Ämter, Gremien

Wissenschaftliche Zentren

  • Direktoriumsmitglied im Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Universität Freiburg (2021-2024)
  • Direktoriumsmitglied im Centre for Security and Society (2019-2023)
  • Mitglied im Frankreich-Zentrum, Universität Freiburg
  • Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart (IZG) der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg

Graduiertenkollegs

  • Mitglied im Internationalen DFG-Graduiertenkolleg 1956 Kulturtransfer und kulturelle Identität. Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext
  • Assoziiertes Mitglied des interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs 1767 Faktuales und fiktionales Erzählen

Internationale, interdiszplinäre Forschungskooperationen

  • Mitglied im Alexander von Humboldt-Netzwerk Environmental Humanities. A Transatlantic Research Network. http://environmental-humanities-network.org
  • Mitglied im DFG-Netzwerk Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentation ökologischer Transformationen (Leitung)
  • Mitglied im DFG-Netzwerk Politiken der Idylle

Wissenschaftliche Gesellschaften

  • Mitglied in der Kulturwissenschaftliche Gesellschaft
  • Mitglied in der Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • Mitglied in der DGAVL (Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
  • Mitglied in der ICLA (International Comparative Literature Association)

Gremien

  • Prodekanin der Philologischen Fakultät (2020-2024)
  • Mitglied im Fakultätsrat (2019-2024)
  • Mitglied im Promotionsausschuss und Habilitationsausschuss der GeKo (2019-2024)
  • Mitglied in der Studienkommission der Philologischen Fakultät Univ. Freiburg (2013-16)
  • Auswahlkommission für den ERASMUS-Preis für interdisziplinäre Forschung der Univ. Freiburg und den Alumnipreis der Philologischen Fakultät, Univ. Freiburg (2015)
  • Auswahlkommission der Internationalen Graduiertenakademie (IGA) der Univ. Freiburg (2014-2016)

Wissenschaftlicher Beirat/Editorial Boards

Mitarbeiter*innen

Benjamin Thober, M.A. (Doktorand)

Annalena Erhardt, M.A. (Doktorandin)

Laura Hofmann, B.A. (Masterstudentin, Wissenschaftliche Hilfskraft)

Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an der Uni Freiburg

Dr. Dominik Schrey (Habilitand)

Dr. Anna Sennefelder (Postdoc)

Florian Auerochs, M.A. (promoviert, Drucklegung der Diss. i. V.)

Undine Remmes, M.A. (Doktorandin)